Der zweigeschossige Bau ist massiv in Ziegel gemauert und verputzt. Er besteht aus dem Hauptgebäude und mehreren Anbauten, die Front am Hauptgebäude ist mit Pilastern und Rundbogenfenstern gegliedert, im Dachbereich ist die Mitte durch einen Segmentgiebel betont. Das Hauptdach schmückt ein zwiebeltürmiger Dachreiter. Auf der Westseite befindet sich ein Anbau mit Haupteingang, der durch Risalit mit schlichter Portalrahmung mit Pilastern betont wird. Weitere Anbauten finden sich auf der Nord- und Ostseite.
Das Volkshaus Rötha ist als Zeugnis der politischen und Kulturgeschichte der 1920er Jahre, insbesondere unter dem Aspekt der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, im Ort und in der Region bedeutend.
(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1925–1926 (Gewerkschaftshaus)
Quellen/Literaturangaben:
- Röthaer Heimatblätter, hg. vom Stadt- und Heimatverein Rötha e.V., Nr. 11 2003: Der Bau des Volkshauses
- Betriebschronik VEB Kombinat Espenhain. Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in den Jahren 1946-1953; Espenhain 1953.
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf/Ausführung: Matthes (Baumeister, Rötha)
BKM-Nummer: 30100115