Einmannbunker

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 8,85″ N: 12° 28′ 30,46″ O 51,18579°N: 12,47513°O
Koordinate UTM 33.323.551,37 m: 5.673.516,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.324,77 m: 5.672.420,66 m
  • Splitterschutzzelle aus Beton, Ansicht von Westen

    Splitterschutzzelle aus Beton, Ansicht von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der monolithische turmförmige Einmannbunker aus Stahlbeton mit pyramidalem Dach befindet sich an der nordwestlichen Grenze des ehemaligen Zwangsarbeitslagers Margarethenhain. Die in situ im Gelände und Baumbewuchs versteckte Splitterschutzzelle diente vermutlich dem Wachpersonal des Lagers als Schutzraum. Dieser bot dem Personal, das den Dienstposten nicht verlassen konnte, um einen regulären Luftschutzbunker aufzusuchen, Schutz vor Flak-, Bombensplittern und Brandbomben. Brandwachen oder Soforthelfer, die während eines Bombenangriffes in der Nähe der Produktionsanlagen bleiben mussten, konnten so direkt mit den Bergungs- und Löscharbeiten beginnen. Die Splitterschutzzelle auf quadratischem Grundriss verfügt über vier Beobachtungsschlitze auf Augenhöhe und eine Eingangsöffnung.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1944 (Einmannbunker)

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Aktiengesellschaft Sächsische Werke

BKM-Nummer: 30100109

Einmannbunker

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Einmannbunker”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100109 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang