Freiraumgestaltung Dorf Mölbis

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 44,01″ N: 12° 29′ 51,08″ O 51,19556°N: 12,49752°O
Koordinate UTM 33.325.153,14 m: 5.674.548,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.883,14 m: 5.673.517,41 m
  • Freiraumgestaltung der Mölbiser Hauptstraße

    Freiraumgestaltung der Mölbiser Hauptstraße

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Freiraumgestaltung der Mölbiser Hauptstraße

    Freiraumgestaltung der Mölbiser Hauptstraße

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Neugestaltung der Mölbiser Hauptstraße im Abschnitt Kretzschmarstraße im Südwesten bis zur Dorfeinfahrt im Osten geht auf das 1990 im Auftrag der Gemeinde Mölbis erstellte Stadtsanierungskonzept des Röthaer Büros für Stadtplanung von Peter Schmelzer zurück. Die Revitalisierung des durch die Folgen des Braunkohlenabbaus stark betroffenen Dorfes wurde durch verschiedene, zum Teil auch nicht sichtbare Infrastrukturmaßnahmen begleitet. Die Erneuerung der unterirdischen Infrastruktur ging mit einer oberirdischen Gestaltung der Freiräume einher, die sich im Bereich der Mölbiser Hauptstraße durch einen Pflasterbelag aus Betonsteinen, Pflanzinseln und Stellplatzstreifen artikuliert. Die visuelle Eingrenzung der Fahrbahn wirkt verkehrsberuhigend und der Materialwechsel verdeutlicht das Durchfahren der Dorfmitte. Als weitere dorftypische Freiräume wurden die Teichachse, das Areal mit der Linde der Hoffnung und zuletzt der Schlosspark Mölbis gestaltet.


(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1991–1992 (Straßenumgestaltung)

Quellen/Literaturangaben:
  • Dorfentwicklungsgesellschaft Mölbis e.V. (Hg.): Neugestaltung Schlosspark Mölbis zum attraktiven Dorfzentrum, Faltblatt. 2020.
  • Sperling, Wolfgang: Mölbis: Lexikon zur Geschichte des Dorfes und die konkreten historischen Beziehungen zu Dahlitzsch, Dittmannsdorf, Dreiskau, Espenhain, Eula, Gestewitz, Großpötzschau, Hain, Hainichen, Kleinpötzschau, Kleinzössen, Kömmlitz, Muckern, Oelzschau, Thierbach, Trages sowie zu den Städten Borna und Rötha; Borna 2012.
  • Gemeinde Mölbis/Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Pro Leipzig e. V. (Hg.): Mölbis „Unsere Zukunft hat schon begonnen!“ Südraum Journal 1. Leipzig, Mölbis 1995.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher. Leipzig 1999., S. 145-189.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Gemeinde Mölbis
  • Entwurf: Schmelzer, Peter (Architekt, Rötha)

BKM-Nummer: 30100107

Freiraumgestaltung Dorf Mölbis

Schlagwörter
Ort
Mölbis
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Freiraumgestaltung Dorf Mölbis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100107 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang