Pfarrhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 42,42″ N: 12° 29′ 49,72″ O 51,19512°N: 12,49714°O
Koordinate UTM 33.325.125,16 m: 5.674.500,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.857,15 m: 5.673.468,29 m
  • Pfarrhaus Mölbis, Blick nach Südwest

    Pfarrhaus Mölbis, Blick nach Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das 1804 teilweise erneuerte und umgebaute Pfarrhaus gegenüber der Kirche ist Teil der historischen Ortskernbebauung und im Zusammenspiel mit der Kirche bedeutend für das Ortsbild. Der zweigeschossige Bau mit Krüppelwalmdach, massiv gemauertem und verputztem Erdgeschoss und Giebel, verfügt im Obergeschoss an den Längsseiten über Fachwerk, das straßenseitig offen liegt und rückwärtig verputzt ist. Das Pfarrhaus gehört zu den wenigen Bauten in Mölbis, die noch weitgehend authentisch über Art und Weise der Dorfbebauung in der Vergangenheit Auskunft geben können und zudem die Lebensbedingungen eines Dorfpfarrers in früherer Zeit dokumentiert.
Im Kontext der für Mölbis folgenschweren Braunkohlegewinnung und -verarbeitung und der damit verbundenen jahrzehntelangen Umweltverschmutzung, die zu einem Verlassen des Ortes bis zur politischen Wende 1989 führte, ist das Pfarrhaus sozial- und umweltgeschichtlich bedeutend. Hier wurden durch Pfarrer Karlheinz Dallmann die in der gesamten DDR beachteten Umweltgottesdienste vorbereitet. Das Pfarrhaus steht mit der vor dem Haus gepflanzten Linde der Hoffnung, aber auch mit dem futuristisch-ökologischem Neubau des Wohnhauses von Pfarrer Dallmann an der Mölbiser Hauptstraße für ein Erneuerungsbestreben des ehemals „dreckigsten Dorfes“ der DDR.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1804 (Pfarrhaus)

Quellen/Literaturangaben:
  • Sperling, Wolfgang: Mölbis: Lexikon zur Geschichte des Dorfes und die konkreten historischen Beziehungen zu Dahlitzsch, Dittmannsdorf, Dreiskau, Espenhain, Eula, Gestewitz, Großpötzschau, Hain, Hainichen, Kleinpötzschau, Kleinzössen, Kömmlitz, Muckern, Oelzschau, Thierbach, Trages sowie zu den Städten Borna und Rötha; Borna 2012.
  • Gemeinde Mölbis/Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Pro Leipzig e. V. (Hg.): Mölbis „Unsere Zukunft hat schon begonnen!“ Südraum Journal 1. Leipzig, Mölbis 1995.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher. Leipzig 1999., S. 145-189.
  • Dorfentwicklungsgesellschaft Mölbis e.V. (Hg.): Neugestaltung Schlosspark Mölbis zum attraktiven Dorfzentrum, Faltblatt. 2020.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Persönlichkeit: Dallmann, Karlheinz

BKM-Nummer: 30100105

Pfarrhaus

Schlagwörter
Ort
Mölbis
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Pfarrhaus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100105 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang