Das im Kern barocke Gebäude, das im späten 19. Jahrhundert offensichtlich neubarock überformt wurde, ist im heutigen Zustand teils rekonstruiert. Es handelt sich um einen eingeschossigen Massivbau mit Putzfassaden über Bruchsteinsockel. Die Gliederungselemente bestehen teilweise aus Sandstein. Auf der Parkseite (Südseite) öffnet sich das Gebäude entsprechend seiner ursprünglichen Funktion fast vollständig mit großen Fenstern. Das Mansarddach wird hier zusätzlich durch ein reiches Zwerchhaus geschmückt, das auch die Gebäudemitte betont. Auf der Straßenseite ist ebenfalls mittig ein Treppenhausrisalit angeordnet. Über dem zum Park orientierten Veranstaltungsraum befindet sich im Dachgeschoss eine Wohnung. Als letztes bauliches Zeugnis der früheren Rittergutsanalge hat der Orangeriebau einen hohen ortsgeschichtlichen Aussage- und Dokumentationswert und erlangt zudem eine wichtige bautypologische Bedeutung. Darüber hinaus wird ihm über seine heutige Funktion als Umweltgeschichtliches Informationszentrum auch eine sozialgeschichtliche Dimension zu Teil.
(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1704–1724 (Orangerie), Sanierung 1996
Quellen/Literaturangaben:
- Gemeinde Mölbis/Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Pro Leipzig e. V. (Hgg.): Mölbis „Unsere Zukunft hat schon begonnen!“; Südraum Journal 1. Leipzig, Mölbis 1995.
- Sperling, Wolfgang: Mölbis: Lexikon zur Geschichte des Dorfes und die konkreten historischen Beziehungen zu Dahlitzsch, Dittmannsdorf, Dreiskau, Espenhain, Eula, Gestewitz, Großpötzschau, Hain, Hainichen, Kleinpötzschau, Kleinzössen, Kömmlitz, Muckern, Oelzschau, Thierbach, Trages sowie zu den Städten Borna und Rötha; Borna 2012.
- Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hgg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher; Leipzig 1999, S. 145-189.
- Dorfentwicklungsgesellschaft Mölbis e.V. (Hg.): Neugestaltung Schlosspark Mölbis zum attraktiven Dorfzentrum, Faltblatt; 2020.
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B11539, Mölbis, ASW, Rittergut.
Bauherr / Auftraggeber:
- Gemeinde Mölbis
BKM-Nummer: 30100104