Kulturhaus Mölbis

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 46,84″ N: 12° 29′ 48,03″ O 51,19635°N: 12,49668°O
Koordinate UTM 33.325.097,05 m: 5.674.638,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.823,45 m: 5.673.604,67 m
  • Kulturhaus Mölbis, Blick nach Nordwest

    Kulturhaus Mölbis, Blick nach Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das etwa 1890 errichtete Gebäude des früheren Gasthofes an der Mölbiser Hauptstraße gegenüber der Orangerie wurde bereits 1955 ausgebaut und erhielt 1970 auf der Nordseite einen Anbau mit Kultursaal und separatem straßenseitigen Eingang. Der Ausbau des Kulturhauses der Gemeinde Mölbis erfolgte in Eigenleistung durch die Feierabendbrigade der Gemeinde, wobei Gastraum und Büffet erneuert wurden und im Obergeschoss eine Wohnung für den Leiter des Hauses entstand. Der mit einer Harmonikatrennwand ausgestattete Saalanbau wurde 1974 mit einer vom Gastraum aus erschlossenen Kegelbahn erweitert, die mittlerweile wieder abgerissen ist. Der zweigeschossige traufständige Putzbau mit Satteldach bezeugt das soziokulturelle Engagement der Gemeinde für die überwiegend im Tagebau und Werk Espenhain beschäftigen Bewohner, die hier im „dreckigsten Dorf der DDR kulturelle Ablenkung erfuhren.
Trotz Instandsetzung Anfang der 1990er Jahre und zahlreicher Verkaufs- und Umbaupläne steht das unsanierte Gebäude derzeit leer.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1890 (Gasthof)

Quellen/Literaturangaben:
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hgg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher; Leipzig 1999, S. 145-189..
  • Gemeinde Mölbis/Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Pro Leipzig e. V. (Hgg.): Mölbis “Unsere Zukunft hat schon begonnen!„; Südraum Journal 1. Leipzig, Mölbis 1995.
  • Sperling, Wolfgang: Mölbis: Lexikon zur Geschichte des Dorfes und die konkreten historischen Beziehungen zu Dahlitzsch, Dittmannsdorf, Dreiskau, Espenhain, Eula, Gestewitz, Großpötzschau, Hain, Hainic
  • Dorfentwicklungsgesellschaft Mölbis e.V. (Hg.): Neugestaltung Schlosspark Mölbis zum attraktiven Dorfzentrum, Faltblatt; 2020.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B11309, Mölbis, Kulturhaus.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B11314, Mölbis, Kulturhaus.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30100103

Kulturhaus Mölbis

Schlagwörter
Ort
Mölbis
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kulturhaus Mölbis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100103 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang