Das Planungskollektiv VEB Leipzig Projekt folgte im Entwurf dem Katalog der VEB Typenprojektierung bei der Deutschen Bauakademie für Kinderkrippen und Kindergärten und verwendete für den zweigeschossigen Komplex Module der Typenserie 66. Der Typenbau mit nach außen entwässerndem Flachdach steht abgerückt von der Otto-Heinig-Straße nach Süden orientiert auf dem Grundstück und verfügt seit 1993 nur noch über den zweigeschossigen Trakt der früheren Gruppenräume. Der nach Norden angeschlossene frühere Wirtschaftstrakt wurde zugunsten eines öffentlichen Stellplatzes und des Nordeingangs für die Gemeindeverwaltung und des im Haus ansässigen medizinischen Versorgungszentrums abgerissen.
Die Gestaltung der Fassaden war auf die Vorgaben der Streifen- bzw. Plattenbauweise abgestimmt und wies für den Gruppentrakt nach Süden eine großzügige Belichtung mit regelmäßig angeordneten Fenstern mit Unterlicht zwischen dem Schottenraster auf. Die Nordseite war hingegen funktional bedingt in weiten Teilen nur mit Oberlichtern befenstert.
Nach dem Rückbau und Sanierung wurden die Fenster erneuert und neu untergliedert sowie in ihrer Größe durch die Erhöhung der Brüstung verkleinert und auf der Nordseite teilweise auch vergrößert. Durch das Wärmedämmverbundsystem ist die ursprüngliche elementierte Gliederung der Fassaden überdeckt worden und nur noch in der Farbgestaltung angedeutet.
(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1967–1969 (Kinderkrippe)
Quellen/Literaturangaben:
- Sperling, Wolfgang: 700 Jahre Espenhain 1322-2022; Espenhain 2022, S. 47ff., S. 305-306.
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B22539_Espenhain_Kinderkrippe.
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf: VEB Leipzig Projekt
BKM-Nummer: 30100089