Wohnlager I (ehem.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 38,14″ N: 12° 27′ 57,25″ O 51,19393°N: 12,4659°O
Koordinate UTM 33.322.937,95 m: 5.674.442,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.674,03 m: 5.673.321,49 m
  • Baracke ehemaliges Wohnlager I, Blick nach Nordwest

    Baracke ehemaliges Wohnlager I, Blick nach Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Baracke ehemaliges Wohnlager I, Blick nach Nordwest

    Baracke ehemaliges Wohnlager I, Blick nach Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die auf der Nordseite der früheren Scheune des Vorwerks Aspe gelegene Steinbaracke ist die letzte von ehemals vier typengleichen Wohnbaracken des früheren Wohnlagers I. Die Aktiengesellschaft Sächsische Werke, die das frühere Vorwerk 1936 aufgekauft hatte, errichtete während der Aufbaujahre des Braunkohlenveredelungswerkes in Espenhain ab 1938 das Wohnlager I, zu welchem noch vier weitere, unterschiedlich große Baracken gehörten. Diese standen etwa am heutigen Standort der Feuerwehr, östlich des früheren Kuhstalls, der ebenfalls zur Unterbringung von Personal als Ledigenheim ausgebaut wurde.
Die auf einer Grundfläche von etwa 28*8,5 m errichtete verputzte Steinbaracke mit flach geneigtem Satteldach verfügte ursprünglich auf der Nordseite über einen Anbau (vermutlich Windfang). Entgegen der üblichen Bauweise von Wohnbaracken in Holz ist hier von einer länger geplanten Nutzungsdauer auszugehen. Zu den vier typengleichen Baracken drei eng beieinanderstehende Baracken nordwestlich der Scheune, eine orthogonal dazu angeordnet gehörte noch ein separater Bau eines Pissoirs mit Grube. Die Baupläne für 1940 südlich des Vorwerks errichtete Wohnbaracken für Ingenieure zeigen einen deutlich komfortableren Ausstattungsgrad, weswegen bei der Steinbaracke eine Unterbringung von Zwangsarbeitern bzw. Kriegsgefangenen naheliegt. In den letzten Kriegsjahren waren hier 200 englische bzw. südafrikanische Kriegsgefangene untergebracht.
Die mehrfach überformte Baracke wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Konsumverkaufsstätte genutzt und dient heute als Lager und Garage. Dafür wurde auf der nordöstlichen Stirnseite eine Öffnung mit Rolltor eingebaut.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1938

Quellen/Literaturangaben:
  • Baumert, Martin: Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie: Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965; 1. Auflage, Berlin/München/Boston 2021, S. 133ff.
  • Müller, Klaus-Dieter u.?a.: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945 Ausländereinsatz im Deutschen Reich und in Sachsen?: Repatriierung - Nachkriegsprozesse - Entschädigung; Dresden 2021, S. 438.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B22507_Espenhain_Rittergut_Wohnlager_I.
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20640, Nr. 220 Espenhain_Wasserversorgung_Wohnlager.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Aktiengesellschaft Sächsische Werke (GND: 355314-0)

BKM-Nummer: 30100075

Wohnlager I (ehem.)

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnlager I (ehem.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100075 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang