Doppelwohnhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 19,75″ N: 12° 28′ 29,19″ O 51,18882°N: 12,47477°O
Koordinate UTM 33.323.538,29 m: 5.673.853,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.297,94 m: 5.672.757,16 m
  • Grube und Braunkohlenwerk Gewerkschaft Margaretha, Arbeiterdoppelwohnhaus, Blick von Südost

    Grube und Braunkohlenwerk Gewerkschaft Margaretha, Arbeiterdoppelwohnhaus, Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das am südlichen Ortseingang von Espenhain an der Leipziger Straße (B95) gelegene Mehrfamilienwohnhaus für sechs Arbeiterfamilien der Gewerkschaft Margaretha ist mit der früheren Direktorenvilla und dem Arbeiterwohnhaus Leipziger Straße 28 eines der wenigen noch erhaltenen baulichen Zeugnisse aus der ersten Phase der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung am Standort Espenhain. Der markante, langgestreckte Massivbau eines zweigeschossigen traufständigen Mehrfamilienwohnhauses mit Krüppelwalmdach zeichnet sich durch insgesamt vier, je Haushälfte gruppierte Zwerchhäuser aus, die auch den Rhythmus der insgesamt 14 Fensterachsen mit ihrer doppelten Anordnung bestimmen. Zum rückseitig erschlossenen Wohnhaus gehörte ein Stallgebäude mit Außenklosett und Waschküche. Ursprünglich umfasste der Wohnraumbestand der Gewerkschaft noch ein weiteres, ebenfalls 1908 errichtetes baugleiches Mehrfamilienwohnhaus weiter nördlich an der Leipziger Straße 23/24, was durch einen Ladenanbau erweitert, jedoch durch die Bombardierung des Werkes Espenhain 1944 zerstört wurde.
Am in den letzten Jahren sanierten Mehrfamilienwohnhaus war etwa mittig im Bereich des zweiten Zwerchhauses (von links betrachtet) zwischen dem Erd- und Obergeschoss eine Plakette angebracht, die an den Bergarbeiter und kommunistischen Parteifunktionär Hugo Joachim (1872 - 1945) erinnerte, der in diesem Haus von 1918 bis 1943 wohnte. Durch die Wärmedämmung der Putzfassaden sind darüber hinaus die wenigen Details der schlichten Gestaltung weitgehend verschwunden.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1908 (Arbeiterwohnhaus)

Quellen/Literaturangaben:
  • Hönsch, Fritz: Die Aktiengesellschaft Sächsische Werke und ihr Generaldirektor Hermann Müller; In: Sächsische Heimatblätter 60 (2014), H. 1, S. 82-92.
  • Hönsch, Fritz: Die Grube Margaretha in Espenhain und ihr Bergdirektor Hermann Eugen Müller; In: Heimatblätter 2014 (2014), H. 15, S. 50-72.
  • Hönsch, Fritz: Hermann Eugen Müller - ein kaum bekannter Wegbereiter der staatlichen Braunkohlen- und Energiewirtschaft; In: Sächsische Heimatblätter 59 (2013), H. 4, S. 352-356.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B20551_Espenhain_Gewerkschaft_Margaretha.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B20562_Espenhain_Gewerkschaft_Margaretha.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B20563_Espenhain_Gewerkschaft_Margaretha.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B20581_Espenhain_Gewerkschaft_Margaretha.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B20582_Espenhain_Gewerkschaft_Margaretha.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B20587_Espenhain_Gewerkschaft_Margaretha.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B22131_Espenhain_Gewerkschaft_Margaretha.
  • Sperling, Wolfgang: 700 Jahre Espenhain 1322-2022; Espenhain 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Gewerkschaft Margaretha

BKM-Nummer: 30100055

Doppelwohnhaus

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Doppelwohnhaus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100055 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang