Mehrfamilienhausbebauung Typ TW/58 Nordstraße, Robert-Koch-Straße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 44,42″ N: 12° 33′ 25,12″ O 51,16234°N: 12,55698°O
Koordinate UTM 33.329.184,01 m: 5.670.715,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.539.067,27 m: 5.669.851,66 m
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnblöcke an der Nordstraße, Blick nach Südost

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnblöcke an der Nordstraße, Blick nach Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnblöcke an der Nordstraße, Blick nach Nordost

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnblöcke an der Nordstraße, Blick nach Nordost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die schlichten Wohnblöcke aus jeweils drei aneinander gereihten Vierfamilienwohnhäusern in Nord-Süd-Ausrichtung quer zur Nordstraße und in Ost-West-Ausrichtung quer zur Robert-Koch-Straße entstanden 1960 am Ende der zweiten Bauphase der Bergarbeitersiedlung Kitzscher für die Angestellten des VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Espenhain. Die städtebauliche Planung des Dresdner Hochschulprofessors Adolf Muesmann aus der Vorkriegszeit wurde durch fünf Wohnblöcke in Zeilenbauweise stark angepasst. Ein sechster Wohnblock auf dem Eckgrundstück Nordstraße und Robert-Koch-Straße wurde nach 1990 zurückgebaut. Als Entwurfsverantwortliche für den hier verwendeten dreigeschossigen Vierfamilienwohnhaustyp des Zweispänners TW/58 mit 60 qm Wohnfläche ist das Entwurfsbüro für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig genannt.
Die Gestaltung der schlichten Baukörper ist mit Sockel, Satteldach und regelmäßiger Fassadengliederung formal noch in einer traditionellen Architektur verhaftet, weist jedoch mit der weitgehenden Typisierung der Gebäude und Vorfertigung der Bauteile weit in die Entwicklung des seriellen Massenwohnungsbaus. Charakteristisch für die streng gegliederten Putzfassaden sind annähernd quadratische und leicht hochrechteckige einflügelige Fenster sowie ein symmetrischer Aufbau, der durch die Anordnung der querformatigen, zweiflügeligen Wohnzimmerfenster sowie die Eingangsachse mit verglaster Rahmentür mit Stehflügel, Vordach, höhenversetzten Treppenhausfenstern und sechsfach geteiltem Oberlicht gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zur rasterförmigen Fassade der Wohnbereiche (West- oder Südseite), die bei der Sanierung mit Balkonen ausgestattet wurden, wirkt die Eingangsfassade durch die unterschiedlichen Öffnungsformate weniger monoton.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1960 (Mehrfamileinhäuser)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kitzscher: 750 Jahre Kitzscher: 1251 - 2001 / [Hrsg.: Stadtverwaltung Kitzscher]. Altenburg 2001.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher. Leipzig 1999.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15048, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15241, Kitzscher.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: AWG des Kombinats Espenhain
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig
  • Ausführung: AWG des Kombinats Espenhain

BKM-Nummer: 30100024

Mehrfamilienhausbebauung Typ TW/58 Nordstraße, Robert-Koch-Straße

Schlagwörter
Ort
Kitzscher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mehrfamilienhausbebauung Typ TW/58 Nordstraße, Robert-Koch-Straße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100024 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang