Mehrfamilienhausbebauung Typ M62 August-Bebel-Straße, Glück-Auf-Weg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 52,09″ N: 12° 33′ 2,23″ O 51,16447°N: 12,55062°O
Koordinate UTM 33.328.747,31 m: 5.670.966,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.538.620,64 m: 5.670.085,35 m
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Häuserzeile am Ortseingang an der August-Bebel-Straße, Blick von Südost

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Häuserzeile am Ortseingang an der August-Bebel-Straße, Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Häuserzeile am Ortseingang an der August-Bebel-Straße, Blick von Südwest

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Häuserzeile am Ortseingang an der August-Bebel-Straße, Blick von Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die traufständige Wohnbebauung entlang des leicht abgeknickten Verlaufs der August-Bebel-Straße und am Glück-Auf-Weg entstand 1942 in der ersten Bauphase der Bergarbeitersiedlung Kitzscher für die Angestellten des kriegswichtigen Werkes Espenhain. Die städtebauliche Planung geht auf den Dresdner Hochschulprofessor Adolf Muesmann zurück. Der auch den Entwurf der hier verwendeten zweigeschossigen Mehrfamilienwohnhaustypen M62 (Zweispänner mit vier Wohnungen à 62 qm Wohnfläche) und mit größeren Sondertypen (Eckhaustyp S21 als Einspänner mit zwei Wohnungen à 73 qm, Kopfhaustyp S19 als Zweispänner mit vier Wohnungen à 68 qm Wohnfläche) anfertigte. Die für die Gemeinnützige Bau- und Grundstücksgesellschaft Dresden von der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen errichteten Mehrfamilienwohnhäuser bilden an der August-Bebel-Straße mit dem dominanten Kopfbau über verklinkertem Sockelgeschoss den westlichen Ortseingang aus. Ein ursprünglich zum Markt abschließender Sonderbau wurde nicht realisiert (das nach 1990 an dieser Stelle errichtete Geschäftshaus mit Apotheke ist städtebaulich weniger prägnant). Durch das Vorspringen und Abknicken der Baukörper, topographiebedingte Höhenversprünge und eine Hofdurchfahrt mit Porphyrleibung wird die streng gegliederte Fassade der rückseitig erschlossenen Bebauung an der August-Bebel-Straße belebt. Etwas schlichter wirkt die in der Straßenflucht angeordnete und mit Ausnahme des Eckhauses von vorne erschlossenen Bebauung am Glück-Auf-Weg. Die traditionalistische Gestaltung der schlichten Baukörper mit Satteldach, knappem Dachüberstand und Satteldachgauben zeichnet sich aus durch eine regelmäßige Fassadengliederung mit ursprünglich rustikalem Kellenzugputz über flächenbündigem Hartbrandziegelsockel, annähernd quadratische Sprossenfenster oder hochrechteckige Fenster mit liegender Sprosse und Fensterläden.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1942 (Siedlungsteil)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kitzscher: 750 Jahre Kitzscher: 1251 - 2001 / [Hrsg.: Stadtverwaltung Kitzscher]. Altenburg 2001.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher. Leipzig 1999.
  • Bauaktenarchiv Kitzscher, Bauakte 126, Glück-Auf-Weg.
  • Bauaktenarchiv Kitzscher, Bauakte 133, August-Bebel-Str.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15505, Kitzscher.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Gemeinnützige Bau- und Grundstücksgesellschaft mbH Dresden
  • Entwurf: Muesmann, Adolf (Architekt, Prof., Dresden, GND: 129169374)
  • Ausführung: Landessiedlungsgesellschaft Sachsen GmbH, Zweigstelle Leipzig

BKM-Nummer: 30100008

Mehrfamilienhausbebauung Typ M62 August-Bebel-Straße, Glück-Auf-Weg

Schlagwörter
Ort
Kitzscher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mehrfamilienhausbebauung Typ M62 August-Bebel-Straße, Glück-Auf-Weg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100008 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang