Reihenhausbebauung Typ E2 (Lehrerwohnhaus) Lärchenstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 49,49″ N: 12° 32′ 56,35″ O 51,16375°N: 12,54899°O
Koordinate UTM 33.328.630,62 m: 5.670.890,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.538.507,16 m: 5.670.004,09 m
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Reihenhauszeile am Lärchenweg, Blick von Westen

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Reihenhauszeile am Lärchenweg, Blick von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Reihenhauszeile am Lärchenweg, Blick von Süden

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Reihenhauszeile am Lärchenweg, Blick von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die straßenbegleitende, traufständige Reihenhausbebauung in Ost-Westausrichtung entstand 1941 in der ersten Bauphase der Bergarbeitersiedlung Kitzscher für die Angestellten des kriegswichtigen Werkes Espenhain. Die städtebauliche Planung geht auf den Dresdner Hochschulprofessor Adolf Muesmann zurück, der auch den Entwurf des hier verwendeten eingeschossigen Einfamilienhaustyps E2 in verschiedenen Varianten (E2c, E2d) mit 70 qm Wohnfläche und mit größeren Sondertypen (Eckhaustyp S3 mit 97 qm und S4 mit 103 qm sowie Mittelhaustyp S5 mit 85 qm und S6 (»Lehrerhaus«) mit 168 qm Wohnfläche) lieferte. Die für die Gemeinnützige Bau- und Grundstücksgesellschaft Dresden von der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen errichteten Einfamilienhäuser wurden in Sechser- Zehner- und Elfergruppen zusammengefasst. Unter Verwendung von Sondertypen an Enden der Häuserreihen und im abgeknickten Straßenverlauf wird der ansonsten gleichmäßige Rhythmus der Ansichten durch zweigeschossige Zwerchhäuser (Nr. 3 gartenseitig und 14 straßenseitig) und abwechselnder Anordnung der Fenster- und Türöffnungen etwas variiert. Durch das nach Westen abfallende Gelände verfügt die Bebauung der Westseite über ein Gartengeschoss. Die traditionalistische Gestaltung der schlichten Baukörper mit ausgebautem Satteldach, knappem Dachüberstand, Satteldachgauben und über den Eingängen verbindenden niedrigen Schleppgauben zeichnet sich aus durch regelmäßig gegliederte Fassaden mit ursprünglich rustikalem Kellenzugputz über flächenbündigem Ziegelsockel, annähernd quadratischen Sprossenfenstern mit Fensterläden sowie pfeilförmig verbretterter Hauseingangstür mit schmalem, viergeteiltem Oberlicht oberhalb der Türleibung (Originaltür an Nr. 2). Der bei Nr. 2 bis 12 verwendete Haustyp E2 verzichtet auf die Schleppgauben und verdoppelt zur Belichtung der innenliegenden Treppe das kleine Fenster neben der Eingangstür in vertikaler Anordnung. Alle Wohnhäuser verfügen über einen schmalen Vorgarten und einen rückseitigen Hausgarten mit ursprünglich im Gartengeschoss integrierten Geräteraum oder paarweise an den Kommunwegen angeordneten Gartenschuppen.
Eine Sonderstellung nimmt das sogenannte Lehrerhaus Lärchenstraße Nr. 3 ein, das abweichend von der übrigen Bebauung für die Gemeinde im Auftrag des Schulbezirksvorstehers des Schulwesens Kitzscher-Dittmannsdorf errichtet wurde und nach Fertigstellung zunächst als Sitz der Gemeindeverwaltung diente.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1941–1942

Quellen/Literaturangaben:
  • Kitzscher: 750 Jahre Kitzscher: 1251 - 2001 / [Hrsg.: Stadtverwaltung Kitzscher]. Altenburg 2001.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher. Leipzig 1999.
  • Bauaktenarchiv Kitzscher, Bauakte 76, Lärchenstr. 1-21.
  • Bauaktenarchiv Kitzscher, Bauakte 119, Lärchenstr. 2-12.
  • Bauaktenarchiv Kitzscher, Bauakte 120, Lärchenstr. 14-32.
  • Bauaktenarchiv Kitzscher, Bauakte 134, Lärchenstr. 1-21.
  • Bauaktenarchiv Kitzscher, Bauakte 143, Lärchenstr. 1-21.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Gemeinnützige Bau- und Grundstücksgesellschaft mbH Dresden
  • Entwurf: Muesmann, Adolf (Architekt, Prof., Dresden, GND: 129169374)
  • Ausführung: Landessiedlungsgesellschaft Sachsen GmbH, Zweigstelle Leipzig

BKM-Nummer: 30100004

Reihenhausbebauung Typ E2 (Lehrerwohnhaus) Lärchenstraße

Schlagwörter
Ort
Kitzscher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Reihenhausbebauung Typ E2 (Lehrerwohnhaus) Lärchenstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100004 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang