Alt-Habbelrath erhielt erst 1904 eine eigene Kapelle, mit deren Hilfe man sich 1912 von der Kirchengemeinde des benachbarten Hemmersbach abtrennen konnte. 1937 wurde ein Neubau fertiggestellt, der bei der Umsiedlung von der 1968 beendeten Antoniuskirche in Neu-Habbelrath ersetzt wurde. Bis 1972 wurde das gesamte Gemeindezentrum mit Pastorat, Pfarr- und Jugendheim und Kindergarten fertiggestellt, die Weihe erfolgte erst 1975. Bedeutendstes Ausstattungsstück der Kirche ist eine wohl aus der Stiftskirche Kerpen stammende barocke Kreuzigungsgruppe, die über dem Altar hängt.
Baubeschreibung:
Dem quergelagerten, polygonalen, hoch aufragenden, weitgehend geschlossenen Bau ist an der Eingangsseite ein parabelförmiger, niedriger Windfang vor der ebenfalls parabelförmigen Orgelnische vorgelagert. Der breit ausladende Innenraum ist auf den in einer stumpfwinkeligen Mauerecke gelegenen, nur leicht erhöhten Altarraum ausgerichtet, der von beiden Seiten durch je drei vertikale, von schmalen, weit vorstehenden Blenden verdeckte Fensterschlitze indirekt beleuchtet wird. An der Ostseite schließen hinter dem Taufort die Sakristei und das Gemeindezentrum an. Pfarr- und Jugendheim und Kindergarten liegen frei auf dem anschließenden Gelände.
Datierung:
- Baubeginn: ca. 1965
- Inbetriebnahme: 1968 (Fertigstellung)
- Inbetriebnahme: 1975 (Weihe)
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Kretzschmar, Frank; Prang, Ute; Verein für Geschichte (Hg.): Kirchen und Andachtsstätten im Rhein-Erft-Kreis (Pulheimer Beiträge zur Geschichte, Sonderveröffentlichung 26), Köln 2005
- BollenbecK, Karl-Josef: Neue Kirchen im Erzbistum Köln 1955-1995. (2 Bde) 1995
(Dr. Alexander Kierdorf, 2023)
BKM-Nummer: 20539001