Kath. Pfarrkirche Heilig Geist, Umsiedlung Neu-Bottenbroich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kerpen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 57,52″ N: 6° 43′ 36,54″ O 50,91598°N: 6,72682°O
Koordinate UTM 32.340.212,27 m: 5.642.942,34 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.551.156,27 m: 5.642.551,03 m
  • Kerpen-Neubottenbroich, Heilig Geist, Inneres nach Norden; Foto: 08.02.2023

    Kerpen-Neubottenbroich, Heilig Geist, Inneres nach Norden; Foto: 08.02.2023

    Fotograf/Urheber:
    Archiv Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kerpen-Neu-Bottenbroich, Kirche Heilig Geist, Blick von Südwesten, 8.2.2023

    Kerpen-Neu-Bottenbroich, Kirche Heilig Geist, Blick von Südwesten, 8.2.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die alte Bottenbroicher Gemeinde wuchs im Schatten des 1231 zuerst genannten Zisterzienserklosters, von dem sie das Wallfahrtsbild einer trauenden Muttergottes übernahm. Als nach dem Zweiten Weltkrieg der Ort dem Braunkohlenabbau weichen musste, wurde die Gemeinde aufgelöst und das Wallfahrtsbild und weitere Kunstschätze in die neue Kirche des ebenfalls umgesiedelten Grefrath übertragen. In Neu-Bottenbroich entstand zunächst nur eine heute als Pfarrsaal dienende Notkirche, die erst Mitte der 1960er Jahre von einem vergleichsweise kleinen Kirchenneubau des Kölner Architekten Fritz Schaller abgelöst wurde. Von dem Wallfahrtsbild und einem spätmittelalterlichen Weltgerichtsfenster enthält die Kirche seitdem Kopien. Heute gehört die Kirchengemeinde zum Seelsorgebereich Horrem/Sindorf.

Baubeschreibung:
Die Kirche des Umsiedlungsortes Neu-Bottenbroich steht an der zentralen Ecke Horremer/Habbelrather Straße; die Eingänge des winkelförmigen Baus befinden sich aber an der Ost- bzw. Südostecke. Der breite, nur leicht längsrechteckige Raum wird von einer zur Mittelachse leicht ansteigenden Wabendecke aus Beton überspannt, der sich in der Mitte und zur Nordwand hin zu einem innen freien, nach oben winkelförmig zulaufenden Aufsatz hin öffnet, der von den Giebelspitzen her belichtet wird. Altarraum und Orgelnische bilden die Antipoden des Raums; in die Westwand sind die Beichtstühle eingetieft, während in der verlängerten Nordostecke die Sakristei und weitere Räume anschließen. Die niedrigen Außenwände der Kirche sind mit Backstein verblendet, der Dachaufsatz mit patiniertem Kupfer verkleidet. Der im Süden vorgelagerte, mit dem Bau verbundene Turm besitzt einen Helm aus tief ansetzenden, ebenso verkleideten Dachflächen mit Faltdach.

Datierung:
  • Baubeginn: 1963
  • Inbetriebnahme: 1966
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • BollenbecK, Karl-Josef: Neue Kirchen im Erzbistum Köln 1955-1995. (2 Bde) 1995

(Dr. Alexander Kierdorf, 2023)

BKM-Nummer: 20536001

Kath. Pfarrkirche Heilig Geist, Umsiedlung Neu-Bottenbroich

Schlagwörter
Ort
Kerpen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kath. Pfarrkirche Heilig Geist, Umsiedlung Neu-Bottenbroich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20536001 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang