Der namensgebende Hauptort der Gemeinde Inden und das benachbarte Altdorf wurden zugunsten des Tagebaus Inden umgesiedelt und als Schwerpunkt der Gemeinde neu aufgebaut. Dabei wurde die Maxime verfolgt, die Einrichtungen der erst 1972 gebildeten Gemeinde Inden stärker zu konzentrieren. Die Umsiedlung von Inden begann 1991, die von Altdorf bereits 1987; sie endeten 2003. Insgesamt wurden 2984 Personen und 747 Anwesen an den neuen Standort verlagert. Alt-Inden hatte kleinstädtischen Charakter und besaß mehrere Fabriken, einen Bahnhof und je eine katholische und protestantische Kirche. An dem Altort wurde ausgedehnte römische Besiedlung nachgewiesen.
Beschreibung:
Ähnlich wie Jahrzehnte zuvor bei Kaster, wurde im Rahmen der Umsiedlung von Inden und Altdorf aus den Ortslagen Lamersdorf, Lucherberg und Inden/Altdorf ein neues verdichtetes Ortsgebiet geschaffen, das durch Grünzonen beiderseits des Wehebachs sowie in Richtung Lamersdorf/Lucherberg untergliedert wird. Dabei wurde Bezug genommen auf die Inde, deren Aue eine natürliche Grünzone innerhalb der alten Ortslagen bildete. Am neuen Ortseingang von Inden/Altdorf an der Durchgangsstraße wurden entlang der neuen Hauptstraße Geschäftshäuser sowie das Rathaus mit einem eigenen Platz angelegt. Die mehrfach gewundene Straße führt weiter zum „geistigen Zentrum“ des Ortes mit dem evangelischen Gemeindezentrum und der katholischen Pfarrkirche, an die sich eine Hofbebauung mit Schule anschließt. Seitlich davon liegt, übergehend in den grünen Ortsrand, der Schützenplatz mit Gasthaus und Saal. Der ehemalige Gutshof Lützeler ist als Wohnanlage in den Ort eingebunden. Am Westrand liegt der neue Friedhof.
Datierung:
- 1992 bis 1999
Literatur:
- Gemeinde Inden (Hg.): Umsiedlung – Inden, Altdorf und Pier, Inden 1981
- Geschichtsverein der Gemeinde Inden (Hg.): Erinnerungen II. Fortsetzung einer Gemeindechronik in Bildern von 1884-1990, Inden 1990
- Ulrich, Horst / Hülsmann, Gisbert u.a.: Baufibel für den Umsiedlungsstandort Inden-Lamersdorf, Inden 1992
- Geschichtsverein der Gemeinde Inden (Hg.): Erinnerungen II. Fortsetzung einer Gemeindechronik in Bildern von 1884-1990, Inden 1990
- Dickmann, Frank: Umsiedlungsatlas des rheinischen Braunkohlenreviers. In: ARL (1996). Köln
- Rheinbraun (Hrsg.): Die Umsiedlung von Inden und Altdorf. Köln 1999
(Dr. Alexander Kierdorf, 2023)
BKM-Nummer: 20533000