Um 1925 als Ersatz einer hölzernen Notkirche mit Unterstützung der Grube Donatus errichteter evangelischer Kirchenbau.
Baubeschreibung:
Der Bergmannssiedlung Donatusdorf zugeordnete einschiffige, dreijochige Saalkirche in neobarocker Formensprache: zwei seitliche Rundbogenportale und Volutengiebel an der Eingangsseite, darüber Turmaufsatz mit verschiefertem Glockengeschoss und geschweifter Haube. An den Längsseiten dreiteilige, abgestufte rundbogige Fensteröffnungen. Im tonnengewölbten Innern das erste Joch als Windfang ausgebaut, darüber Orgelbühne. In der Ostwand kleiner, polygonal geschlossener Choranbau, flankiert von Kanzel und Taufstein.
Datierung:
- Baubeginn: ca. 1925
- Inbetriebnahme: 1926
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Grosser, Georg: Evangelisches Gemeindeleben im Kölner Land. Eine Chronik für Brühl, Wesseling, Hürth-Knapsack, Liblar, Köln 1958
(Dr. Alexander Kierdorf, 2022)
BKM-Nummer: 20507005