Teil der Bergmannssiedlung für das Gruhlwerk II, in der zweiten Bauphase um 1913 als Einfamilienhaus errichtet. Nach Stilllegung des Werks privatisiert und individuell modernisiert und umgebaut.
Baubeschreibung:
Bergarbeiterhaus der Bergmannssiedlung der südwestlich gelegenen Grube und Brikettfabrik „Gruhlwerk II“. Doppelhaus mit längsgerichtetem Grundriss und gemeinsamem, hausbreiten Giebel. Bestand in der Siedlung: Berrenrather Straße 32-34, Margaretenstraße 17-19. Als neuartiger Bautyp aus dem Ruhgebiet übernommen und möglicherweise Vorbild für die entsprechenden Haustypen der Wohnungsbaugesellschaft für das Rheinische Braunkohlenrevier nach 1919.
Datierung:
- Baubeginn: 1913
- Inbetriebnahme: -
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
(Dr. Alexander Kierdorf, 2022)
BKM-Nummer: 20504005