Die Kühlerstraße Nord und die Kühlerstraße Süd entstanden im Zeitraum von der ersten bis zur dritten, mit Block E vollzogenen Ausbaustufe, in deren Verlauf die Ventilator-Kühltürme 1 bis 12 errichtet wurden. Die Straßen sind noch weitgehend im ursprünglichen Zustand erhalten.
Baubeschreibung:
Die Kühlerstraße Nord und die Kühlerstraße Süd sind Teil des Straßensystems, das den Standort Kraftwerk Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient, erschließt. Die beiden Kühlerstraßen ermöglichen den Zugang zu den Bereichen zwischen den im Westen der Kraftwerksanlage gelegenen Ventilator-Kühltürmen. Kühlerstraße Nord und Kühlerstraße Süd zweigen vom nördlichen Abschnitt der Hauptstraße in Höhe der Wasseraufbereitungsanlage (Entkarbonisierung) an deren nördlichem beziehungsweise südlichem Gebäudeende ab und verlaufen in Richtung Osten, wobei die Kühlerstraße Süd in Höhe von Kühlturm 5 nach Norden abknickt und in die Kühlerstraße Nord einmündet, die ihrerseits vor Kühlturm F durch Einmündung in die Brückenstraße endet.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1954/55
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306158