Die im Kraftwerk Weisweiler ausgekoppelte Energie wird über eine 1995 verlegte, 17 km lange Fernwärmeschiene zur Versorgung von Teilen der Stadt Aachen zur Fernwärmeübergabestation Strangenhäuschen transportiert, wo sie von der Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) in das Aachener Fernwärmenetz eingespeist wird. Zu Beginn der Heizperiode 1995/96 wurde die Fernwärmeversorgung aus dem Kraftwerk Weisweiler aufgenommen.
Baubeschreibung:
Die Fernwärmeübergabe-Station Strangenhäuschen der STAWAG dient dazu, die im Kraftwerk Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie auf Basis der im Tagebau Inden gewonnenen, im Grabenbunker 2 oder Grabenbunker 3 zwischengespeicherten und den Kohlemühlen der Blöcke F, G und H zur Verfeuerung in den Dampferzeugern aufgegebenen Rohkohle dient, ausgekoppelte Wärmeenergie in das Fernwärmenetz der STAWAG einzuspeisen und auf diese Weise die Wärmeversorgung außer für an das Fernwärmenetz angeschlossene private Kleinverbraucher auch für größere Geschäftshäuser und öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schwimmhallen und Museen zu gewährleisten. Die Übergabestation Strangenhäuschen liegt in Aachen unmittelbar südlich der Unterführung der Krefelder Straße unter der Autobahn A 4, an der die Fernwärmeleitung vom Kraftwerk Weisweiler aus in westliche Richtung entlanggeführt wird.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1995
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie AG, Kraftwerk Weisweiler (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Weisweiler. Eschweiler 1997
- Anonymus: Alles klar für die Fernwärme. In: Wo Wir Wohnen, 1995, Heft/Nr. 31, S. 3
- Anonymus: Mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme ist die STAWAG die Nummer eins in Aachen. Die STAWAG–Action rund um die Uhr. In: Wo Wir Wohnen, 1996, Heft/Nr. 32, S. 5
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306148