Laut vorliegender Lagepläne wurde das alte Feuerwehrgebäude als nördlicher Anbau an das bereits vorhandene Garagengebäude und die Kfz-Werkstatt zwischen 1971 und 1984 erbaut, möglicherweise in Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der beiden 600-MW-Blöcke G und H Mitte der 1970er Jahre. Nach Inbetriebnahme der neuen Feuerwache um 2000 wird das alte Wachen- und Garagengebäude nicht mehr für Feuerwehrzwecke genutzt.
Baubeschreibung:
Das alte Gebäude für die Feuerwehr gehört als Betriebsgebäude zu den Nebengebäuden auf dem Kraftwerksgelände des Kraftwerks Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient. Das alte Feuerwehrgebäude besteht aus einem im Osten an das Garagengebäude anschließenden Kopfbau und einem sich nach Nordwesten erstreckenden Flachbau mit Fahrzeuggaragen und Wachenraum und diente als Unterkunft für die Fahrzeuge und Mannschaften der Betriebsfeuerwehr des Kraftwerks.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: zwischen 1971 und 1984
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: um 2000
Literatur:
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
- Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306139