Aktenraum TZR, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 15,26″ N: 6° 18′ 59,32″ O 50,83757°N: 6,31648°O
Koordinate UTM 32.311.055,55 m: 5.635.194,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.337,37 m: 5.633.624,81 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Aktenraum TZR, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Aktenraum TZR, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Aktenraum TZR, Ansicht von Süden; Foto: 16.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Aktenraum TZR, Ansicht von Süden; Foto: 16.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Aktenraum TZR, Ansicht von Nordosten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Aktenraum TZR, Ansicht von Nordosten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Laut vorliegender Lagepläne wurde das heute als „Aktenraum TZR“ (für „Technische Zentral-Registratur“) bezeichnete und am östlichen Ende des ehemaligen Grabenbunkers I gelegene Gebäude im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler in den Jahren 1953 bis 1955 errichtet.

Baubeschreibung:
Der sogenannte Aktenraum TZR gehört heute zu den Nebengebäuden auf dem Werksgelände des Kraftwerks Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient. Über die ursprüngliche Funktion ist weiter nichts bekannt, aus der Lage direkt im Anschluss an die auf den Bunkerkragarmen geführten Bunkergleise für die Beschickung des früheren Grabenbunkers I lässt sich jedoch vermuten, dass es sich um eine Anlage zur Steuerung der Entladung der Kohlenzüge gehandelt hat.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 01.1955
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
  • Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306135

Aktenraum TZR, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aktenraum TZR, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306135 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang