Das Garagengebäude mit Waschplatz und Tankstelle geht auf die ersten Betriebsjahre des Kraftwerks Weisweiler zurück. Der Kern des Gebäudekomplexes wurde damals als „Autohalle“ errichtet. Die Tankstelle und die Erweiterung nach Osten um einen dreitorigen Garagenanbau kamen später hinzu.
Baubeschreibung:
Garagengebäude mit Waschplatz und Tankstelle sind als Betriebsgebäude Bestandteile der Nebengebäude auf dem Gelände des Kraftwerks Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient. Die ursprüngliche Autohalle, die Garagenerweiterung und der Waschplatz dienen zur Unterstellung und Pflege der Betriebs-Pkw des Kraftwerks. Die Autohalle, der älteste Teil des Gebäudekomplexes, liegt direkt gegenüber dem im Baustil gleichartigen alten Pförtnerhaus, ehemals an der Einfahrt zum Kraftwerk. Infolge des Umbaus des Einfahrtsbereichs erstreckt sich heute im Süden vor der ehemaligen Autohalle mit Erweiterungen ein ausgedehnter asphaltierter Vorplatz.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1955
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306131