Wasseraufbereitung (Vollentsalzung) A/F, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 22,44″ N: 6° 19′ 1,71″ O 50,83957°N: 6,31714°O
Koordinate UTM 32.311.110,28 m: 5.635.414,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.383,12 m: 5.633.846,72 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Vollentsalzungsanlage, Ansicht von Südwesten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Vollentsalzungsanlage, Ansicht von Südwesten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Vollentsalzungsanlage, Detail der Gebäudekonstruktion; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Vollentsalzungsanlage, Detail der Gebäudekonstruktion; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Vollentsalzungsanlage, Einleitung des entkarbonisierten Wassers (links im Bild). Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Vollentsalzungsanlage, Einleitung des entkarbonisierten Wassers (links im Bild). Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Vollentsalzungsanlage, Eingangshalle; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Vollentsalzungsanlage, Eingangshalle; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    -
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Vollentsalzungsanlage, Eingang, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Vollentsalzungsanlage, Eingang, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Das Gebäude für die Vollentsalzung entstand im Zuge des Ausbaus der Rohwasseraufbereitung des Kraftwerks Weisweiler während der zweiten Ausbaustufe des Kraftwerks in den Jahren zwischen 1956 und 1958. Die im Erstausbau für die Blöcke A bis D bemessene Anlage wurde mit dem Zubau der 300-MW-Blöcke E und F in den 1960er Jahren offensichtlich, erkennbar an der unterschiedlichen Mauerwerksverblendung, nach Norden hin um einen Trakt verlängert. In diesem Ausbauzustand ist das Gebäude bis heute erhalten. Für die 600-MW-Blöcke G und H wurde eine vollständig neue Wasseraufbereitung im Osten des Kraftwerksgeländes errichtet.

Baubeschreibung:
Die Vollentsalzungsanlage für die Blöcke A bis F diente (für die Blöcke A bis E) und dient (für Block F) dazu, das für die Erzeugung elektrischer Energie durch Verbrennung der aus den Tagebauen Zukunft-West und Inden geförderten Rohkohle als Kesselspeisewasser benötigte Wasser in der erforderlichen Qualität herzustellen und die im Betriebsablauf auftretenden Verluste laufend zu ersetzen. Zu diesem Zweck wird der Vollentsalzung ein Teil des in der Entkarbonisierung aufbereiteten Wassers über auf einer Rohrbrücke geführte Leitungen zugeleitet. Das aus einem langgestreckten Hauptbau mit niedrigerem östlichen Vorbau bestehende Vollentsalzungs-Gebäude mit gesondertem Eingangstrakt im Süden liegt im nordwestlichen Bereich des Kraftwerksgeländes westlich der Entkarbonisierung.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 1958
  • Umbau: um 1964 [Erweiterung]
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
  • RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
  • Kretschmann, W.: Das Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler (350 000 kW) der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft, Essen. In: Elektrizitätswirtschaft 54, 1955, Heft/Nr. 11, S. 342–350
  • Kretschmann, W.: Das 350 000 kW (350 MW) Hochdruck-Kraftwerk Weisweiler. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 5, 1955/56, Heft/Nr. 37/38, S. 61- 68

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306120

Wasseraufbereitung (Vollentsalzung) A/F, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasseraufbereitung (Vollentsalzung) A/F, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306120 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang