Das Gebäude für die Vollentsalzung entstand im Zuge des Ausbaus der Rohwasseraufbereitung des Kraftwerks Weisweiler während der zweiten Ausbaustufe des Kraftwerks in den Jahren zwischen 1956 und 1958. Die im Erstausbau für die Blöcke A bis D bemessene Anlage wurde mit dem Zubau der 300-MW-Blöcke E und F in den 1960er Jahren offensichtlich, erkennbar an der unterschiedlichen Mauerwerksverblendung, nach Norden hin um einen Trakt verlängert. In diesem Ausbauzustand ist das Gebäude bis heute erhalten. Für die 600-MW-Blöcke G und H wurde eine vollständig neue Wasseraufbereitung im Osten des Kraftwerksgeländes errichtet.
Baubeschreibung:
Die Vollentsalzungsanlage für die Blöcke A bis F diente (für die Blöcke A bis E) und dient (für Block F) dazu, das für die Erzeugung elektrischer Energie durch Verbrennung der aus den Tagebauen Zukunft-West und Inden geförderten Rohkohle als Kesselspeisewasser benötigte Wasser in der erforderlichen Qualität herzustellen und die im Betriebsablauf auftretenden Verluste laufend zu ersetzen. Zu diesem Zweck wird der Vollentsalzung ein Teil des in der Entkarbonisierung aufbereiteten Wassers über auf einer Rohrbrücke geführte Leitungen zugeleitet. Das aus einem langgestreckten Hauptbau mit niedrigerem östlichen Vorbau bestehende Vollentsalzungs-Gebäude mit gesondertem Eingangstrakt im Süden liegt im nordwestlichen Bereich des Kraftwerksgeländes westlich der Entkarbonisierung.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1958
- Umbau: um 1964 [Erweiterung]
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
- Kretschmann, W.: Das Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler (350 000 kW) der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft, Essen. In: Elektrizitätswirtschaft 54, 1955, Heft/Nr. 11, S. 342–350
- Kretschmann, W.: Das 350 000 kW (350 MW) Hochdruck-Kraftwerk Weisweiler. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 5, 1955/56, Heft/Nr. 37/38, S. 61- 68
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306120