Der Schwerbau für den zweiten 150-MW-Block D entstand im Rahmen der zweiten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler in den Jahren 1957/59.
Baubeschreibung:
Im Schwerbau für Block D ist die Bekohlungsbühne mit den Reversierbändern untergebracht. Darunter befinden sich die Kesselbunker für den Block D. Mit den Reversierbändern wurde die aus den Tagebauen Zukunft-West und Inden I geförderte, im Grabenbunker I und später auch im Grabenbunker 2 zwischengespeicherte und über die zugehörigen Eisenausscheidungen und Brechereien sowie die verbindenden Bandbrücken in den Schwerbauabschnitt in Block A eingeführte Rohkohle auf die Stahlbeton-Kesselbunkertaschen der Blöcke A bis D (später auch der Blöcke E und F) zur nachfolgenden Aufgabe auf die Schlagradmühlen der einzelnen Kessel verteilt. Über der Bekohlungsbühne sind im Schwerbau von Block D der Speisewasserbehälter und der Entgaser untergebracht. Der Schwerbau von Block D wurde nach Osten hin an den Schwerbau der Blöcke A/B/C angebaut und ist im Vergleich zu diesen höher ausgeführt. Nach Norden hin ist das geringfügig höhere Kesselhaus von Block D angesetzt.
Datierung:
- Baubeginn: 15.03.1957
- Inbetriebnahme: 14.01.1959
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 2012
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- RWE Power (Hrsg.): 50 Jahre Kraftwerk Weisweiler. Power aus dem Westrevier, 2005
- RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306019