Die Alte Eisenausscheidung 1/2 wurde in der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler im Bekohlungsweg vom Grabenbunker I zur Bekohlungsbühne im Schwerbau der Blöcke A, B und C errichtet. Nachdem im Zuge der zweiten Ausbaustufe der Grabenbunker 2 errichtet und im Januar 1959 in Betrieb genommen worden war, wurden die Bunkerbänder von Grabenbunker I an die gleichzeitig neu errichtete Eisenausscheidung 3/4 und den von ihr ausgehenden Bekohlungsweg angeschlossen. Die Eisenausscheidung 1/2 wurde anschließend stillgelegt.
Baubeschreibung:
Die Eisenausscheidung 1/2 diente zur Entdeckung und Ausscheidung von metallischen Fremdkörpern, die in der aus dem Grabenbunker I abgezogenen und von den Bunkerbändern herangeführten Rohkohle enthalten sein konnten. Das Gebäude der Alten Eisenausscheidung 1/2 liegt am östlichen Ende von Grabenbunker I, unmittelbar neben der 1958/59 nördlich errichteten Eisenausscheidung 3/4.
Datierung:
- Baubeginn: 07.07.1953
- Inbetriebnahme: 01.1955
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 01.1959
Literatur:
- RWE Power (Hrsg.): 50 Jahre Kraftwerk Weisweiler. Power aus dem Westrevier, 2005
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306005