Die zur Zeit der Betriebsaufnahme des Kraftwerks Niederaußem aus dem damaligen Tagebau Fortuna über eine Kohlebandanlage erfolgte Beschickung des Kraftwerksbunkers war eine der beiden Möglichkeiten zur Kohleanlieferung in den Grabenbunker, der von vornherein für eine gleichzeitige Beschickung über Band mittels eines Bandschleifenwagens sowie im Zugbetrieb eingerichtet worden war. Seit Inbetriebnahme des neuen Bekohlungsweges für Block K zu Beginn der 2000er Jahre und Einstellung des Bunkerbetriebs wurde auch der alte Bekohlungsweg von Fortuna Nord zum Grabenbunker außer Betrieb genommen.
Baubeschreibung:
Über die ehemals vom Tagebau Fortuna kommende Bandanlage wurde die Rohkohle in den Grabenbunker des Kraftwerks Niederaußem gefördert, durch deren Verfeuerung in den Kesseln der Blöcke A bis H elektrische Energie gewonnen wurde.
Die Bandanlage geht aus von der Zugbeladeanlage L 20 der benachbarten, in südwestlicher Richtung gelegenen Fabrik Fortuna Nord, überquert deren Betriebsgelände mit einer Bandbrücke in Richtung Nordosten und wird kurz vor Erreichen der Auenheimer Straße in einen Bandtunnel zur Unterquerung der Straße geführt, bevor die Bandanlage das Gelände des Kraftwerks Niederaußem erreicht. Hier wurde das Kohleband durch den Bandschleifenwagen 977 geführt, der die Kohle aufnahm und in den Grabenbunker verstürzte.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 05.1963
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: um 2005
Literatur:
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Essen 1978
- RWE Energie AG, Kraftwerk Niederaußem (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem, 2. Aufl.. Bergheim 1998
- RWE Energe AG: Kraftwerk Niederaußem. BoA-Block K. Kurzbeschreibung. Essen 1997
- Müller, Johannes / Schneider, Ottomar / Tochtrop, Franz / Lüneborg, Heinrich: Das Braunkohlen-Kraftwerk Niederaussem der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 14, 1964, Heft/Nr. 120/121, S. 1–24
- RWE: 1000 MW BoA Niederaußem. Sonderdruck in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 52, 2002, Heft/Nr. 9 S. BoA 3-30
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20305003