Die Werkstraße (10) führt durch den westlichen Zipfel des Kraftwerksgeländes mit den Neubauten der Kläranlage und den Bauten für die Fernwärmeversorgung. Die Straße wurde zusammen mit diesen Bauten im Zuge der Errichtung von zwei Dampferzeugern mit Wirbelschichtfeuerung (Kessel DE J und DE K) in den Jahren 1991/92 angelegt.
Baubeschreibung:
Die Werkstraße (10) führt durch den westlichen Randbereich des Kraftwerksgeländes des Goldenberg-Werks, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten und in den Wirbelschichtkesseln DE J und DE K verfeuerten Rohkohle dient. Über die Werkstraße (10) erreicht man die Klärschlammhalle, die Kläranlage, die Anlagen für den Hilfsdampferzeuger L/M, die Ascheverladung sowie die Elektrofilter der Wirbelschichtkessel DE J und DE K.
Datierung:
- Baubeginn: 1991
- Inbetriebnahme: 1992
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20303102