Der Straßenverlauf der heutigen Goldenbergstraße entstand bereits vor 1926. Im Nordost-Südwest-Verlauf zwischen dem heutigen Abzweig von der Firmenichstraße bis zum Kühlturm 8 hieß die Straße früher (noch 1984) Fuchskaulenstraße.
Baubeschreibung:
Die Goldenbergstraße ist Teil des Straßensystems, mit dem das Kraftwerksgelände des Goldenberg-Werks, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten und in den Wirbelschichtkesseln DE J und DE K verfeuerten Rohkohle dient, erschlossen wird. Die Goldenbergstraße ist die zentrale Zufahrtsstraße zum Kraftwerksgelände. Sie zweigt im Nordosten von der Firmenichstraße rechtwinklig ab und verläuft dann in Richtung Südwesten auf den in eine Garage umgebauten Kühlturm 8 (Naturzug-Kühlturm) zu. Nach rund 350 m zweigt nach rechts die Kasinostraße ab, die zur Schranke und zum Pförtnergebäude führt. Auf der Verlängerung der Goldenbergstraße nach Südwesten gelangt man zur Einfahrt in die Wendelrampengarage.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: vor 1926
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20303093