Im Zuge des Baus der modernen Neuanlage mit zwei Dampferzeugern mit Wirbelschichtfeuerung (Kessel DE J und DE K) wurden in den Jahren 1991/92 auch zwei leichtölgefeuerte Hilfsdampferzeuger mit je 145 t/h Dampfleistung installiert und für die Bevorratung des erforderlichen Heizöls zwei baugleiche Leichtöltanks errichtet.
Baubeschreibung:
Der Leichtöltank 2 dient zusammen mit dem Leichtöltank 1 der Speicherung des für den Betrieb der beiden leichtölgefeuerten Hilfsdampferzeuger L und M erforderlichen Heizöls, die beim Ausfall oder für den Fall der Revision eines der braunkohlegefeuerten Wirbelschicht-Dampferzeuger die Dampfversorgung weiterhin sicherstellen. Der Heizöltank 2 befindet sich westlich des Hilfsdampferzeugergebäudes L/M und nordwestlich des Leichtöltanks 1.
Datierung:
- Baubeginn: 1991
- Inbetriebnahme: 10.1992
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1992
- RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1996
- RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
- Pflugbeil, Michael: Die Prozeßdampfanlage für das Goldenberg-Werk. Versorgungssicherheit gewährleistet. In: RWE-Verbund, 1989, Heft/Nr. 148, S. 211–214
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20303055