Kühlturm 8 (Wendelrampengarage), Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 40,13″ N: 6° 50′ 26,55″ O 50,86115°N: 6,84071°O
Koordinate UTM 32.348.038,82 m: 5.636.605,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.234,88 m: 5.636.536,70 m
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Naturzug-Kühlturm als dominierendes Bauwerk der Kraftwerskanlage, Ansicht von Nordosten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Naturzug-Kühlturm als dominierendes Bauwerk der Kraftwerskanlage, Ansicht von Nordosten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Naturzug-Kühlturm, Ansicht von Westen (vom Dach des Kesselhauses DE K); Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Naturzug-Kühlturm, Ansicht von Westen (vom Dach des Kesselhauses DE K); Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Parallel zum Ende 1951, kurz nach Betriebsaufnahme der Vorschaltanlage, begonnenen Bau der Hochdruck-Kondensationsanlage (HD-Anlage) als Ersatz für zwei alte Mitteldruck-Kesselhäuser und Mitteldruck-Turbosätze, wurde 1952 eigens für diese Betriebsanlage ein neuer Naturzug-Kühlturm (Kühlturm 8) errichtet, der heute noch eine Landmarke in Hürth-Knapsack darstellt. Der Kühlturm soll zur Bauzeit der größte Kaminkühler Europas gewesen sein.
Im April 1984 wurde der Kühlturm außer Betrieb genommen. Die Rieseleinbauten wurden entfernt und an ihrer Stelle zehn Fahrbahnwendel mit einem Treppen- und Aufzugsturm zur Umwandlung in eine Parkgarage installiert. Ende 1985 konnte die Garage in Betrieb genommen werden.

Baubeschreibung:
Der Kühlturm 8 diente ursprünglich dazu, das zur Niederschlagung des Dampfs, der durch Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Rohkohle in den Hochdruck-Dampfkesseln 1 und 2 erzeugt und in den Hochdruck-Turbosätzen zur Gewinnung elektrischer Energie genutzt wurde, in den Kondensatoren benötigte und durch den Kühlungsprozess um einige Grad erwärmte Kühlwasser rückzukühlen. Dazu wurde das zu kühlende Wasser über Rieselflächen fein verteilt und durch die im natürlichen Zug entgegenströmende Luft gekühlt. Heute dient das Bauwerk als Parkgarage mit wendelartig angelegten Parkdecks für bis zu 750 Pkw und wird seitdem offiziell als „Wendelrampengarage“ bezeichnet. Die Garage liegt im Osten des Kraftwerksgeländes am Ende der Goldenbergstraße, südwestlich des Pförtnergebäudes.

Datierung:
  • Baubeginn: 1952
  • Inbetriebnahme: 1952
  • Umbau: 1984/85
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1992
  • RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
  • Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
  • Vaessen, Franz: Der Kaminkühler für 16.000 m³ Stundenleistung auf dem Goldenberg-Werk. In: Beton- und Stahlbetonbau 47, 1952, Heft/Nr. 8, S. 177–181
  • Anonymus: Aus dem Kühlturm wurde eine Hochgarage. In: RWE-Verbund, 1985, Heft/Nr. 132, S. 208–209

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20303035

Kühlturm 8 (Wendelrampengarage), Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter
Ort
Hürth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kühlturm 8 (Wendelrampengarage), Kraftwerk Goldenberg-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20303035 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang