PD Brechereigebäude, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 49,84″ N: 6° 50′ 8,06″ O 50,86384°N: 6,83557°O
Koordinate UTM 32.347.686,24 m: 5.636.915,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.869,93 m: 5.636.832,52 m
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: PD Brechereigebäude (links) und Übergabeturm (rechts) mit der Verbindungs-Schrägbandbrücke, Ansicht von Süden; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: PD Brechereigebäude (links) und Übergabeturm (rechts) mit der Verbindungs-Schrägbandbrücke, Ansicht von Süden; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: PD Brechereigebäude, Bandabwurf auf die darunter liegenden Brecher, Details der Innenkonstruktion; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: PD Brechereigebäude, Bandabwurf auf die darunter liegenden Brecher, Details der Innenkonstruktion; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: PD Brechereigebäude, Ansicht von Norden; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: PD Brechereigebäude, Ansicht von Norden; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: PD Brechereigebäude, abgehende Bandbrücke zum PD Bekohlungseckturm, Ansicht von Südwesten; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: PD Brechereigebäude, abgehende Bandbrücke zum PD Bekohlungseckturm, Ansicht von Südwesten; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die neue Brecheranlage für die 1991-93 errichteten, mit Wirbelschichtfeuerung ausgestatteten Prozessdampferzeuger J und K (PD Brechereigebäude) entstand parallel zum Bau der Neuanlage. Das PD Brechereigebäude wurde mittels des Übergabeturms und einer kurzen Verbindungsbandbrücke zu diesem an den damals bestehenden Bekohlungsweg vom Grabenbunker Gotteshülfe zu den Schwerbauten der Kesselhäuser 1 und 2 der HD-Anlage angeschlossen.

Baubeschreibung:
Im PD Brechereigebäude sind die Brecher und Rollenroste aufgestellt, mit denen die aus den Tagebaubetrieben über die Nord-Süd-Bahn in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferte und daraus abgezogene Rohkohle auf eine für die Verfeuerung in den Wirbelschicht-Dampferzeugern geeignete Korngröße zerkleinert wird. Die so aufbereitete Rohkohle wird über den PD Bekohlungseckturm zu den Kesselbunkern im Schwerbau J/K gefördert. Das PD Brechereigebäude liegt im Nordwesten der Kraftwerksanlage, unmittelbar nordwestlich des Übergabeturms und ist mit diesem über eine kurze Schrägbandbrücke verbunden.

Datierung:
  • Baubeginn: 1990
  • Inbetriebnahme: 10.1992
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1992
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1996
  • RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20303011

PD Brechereigebäude, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter
Ort
Hürth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„PD Brechereigebäude, Kraftwerk Goldenberg-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20303011 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang