Wasserhaltungen, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Inden
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 41,57″ N: 6° 20′ 36,82″ O 50,86155°N: 6,34356°O
Koordinate UTM 32.313.058,10 m: 5.637.791,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.524.232,76 m: 5.636.300,39 m
  • Tagebau Inden: Absetz- und Speicherbecken ""Lamersdorfer Graben"", Ansicht von Norden; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: Absetz- und Speicherbecken ""Lamersdorfer Graben"", Ansicht von Norden; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Hauptwasserhaltung, Ansicht von Nordwesten; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: Hauptwasserhaltung, Ansicht von Nordwesten; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: instandgesetztes Wasserhaltungsbecken ""BSP II"", Ansicht von Südosten; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: instandgesetztes Wasserhaltungsbecken ""BSP II"", Ansicht von Südosten; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Wasserhaltungsbecken ""B 510 Heck"", Einleitungen, Ansicht von Süden; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: Wasserhaltungsbecken ""B 510 Heck"", Einleitungen, Ansicht von Süden; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Wasserhaltungsbecken ""B 510 Heck"" während des Wiederaufbaus, Ansicht von Süden; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: Wasserhaltungsbecken ""B 510 Heck"" während des Wiederaufbaus, Ansicht von Süden; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Das heute im Tagebau Inden (II) bestehende System von Wasserhaltungen wurde mit dem Neubau des Bandsammelpunktes BSP II neu angelegt und im Rahmen einer wasserrechtlichen Erlaubnis genehmigt. Das Becken für die Hauptwasserhaltung war bereits 1985 fertiggestellt worden.
Die Wasserhaltungen BSP II und B 510 Heck wurden durch das Eindringen der Inde in den Tagebau während der Flutkatastrophe von 2021 zerstört und in der Folgezeit wieder aufgebaut.

Baubeschreibung:
Sämtliche im Tagebau anfallenden Oberflächenwässer, Immissionsschutzwässer und die von der Brunnenentwässerung nicht erfassten Gebirgswässer werden in Gräben aufgefangen oder in fliegenden Wasserhaltungen gesammelt und über Pumpen und Rohrleitungen den verschiedenen stationären Wasserhaltungen des Tagebaus und abschließend der Hauptwasserhaltung zugeführt, von der aus die Einleitung in die Inde erfolgt.
Die stationären Wasserhaltungen des Tagebaus Inden (II) bestehen außer aus der Hauptwasserhaltung (nördlich des Kohlebunkers Inden) im Wesentlichen aus den Wasserhaltungsbecken „B 510 Heck“ (nördlich des BSP II), der Wasserhaltung „BSP II“ (unmittelbar nordwestlich des BSP II) sowie dem Absetz- und Speicherbecken „Lamersdorfer Graben“ (südlich der Umspannanlage Inden).

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 1986 [Hauptwasserhaltung]
  • Inbetriebnahme: 2005 [übrige Wasserhaltungen]
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20104025

Wasserhaltungen, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter
Ort
Inden
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasserhaltungen, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20104025 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang