Bandsammelpunkt BSP II, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Inden
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 36,18″ N: 6° 21′ 35,33″ O 50,86005°N: 6,35981°O
Koordinate UTM 32.314.195,73 m: 5.637.583,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.525.377,85 m: 5.636.139,25 m
  • Tagebau Inden: Bandsammelpunkt (BSP II), Überblick, Ansicht von Osten (von Tagebau-Aussichtspunkt Inden); Foto: 26.02.2011

    Tagebau Inden: Bandsammelpunkt (BSP II), Überblick, Ansicht von Osten (von Tagebau-Aussichtspunkt Inden); Foto: 26.02.2011

    Copyright-Hinweis:
    (C)2007 {Norbert Gilson}, all rights reserved
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Bandsammelpunkt (BSP II), Details: Verschiebeköpfe (rechts), zu den Kippstrossen abgehende Bänder (Mitte) und Bandanlagen in Richtung Tagebaubunker (links), Ansicht von Osten (Tagebau-Aussichtspunkt Inden); Foto: 14.07.2023

    Tagebau Inden: Bandsammelpunkt (BSP II), Details: Verschiebeköpfe (rechts), zu den Kippstrossen abgehende Bänder (Mitte) und Bandanlagen in Richtung Tagebaubunker (links), Ansicht von Osten (Tagebau-Aussichtspunkt Inden); Foto: 14.07.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Bandsammelpunkt (BSP II), Planum: Verschiebekopf und Kabelbrücken, Ansicht von Westen; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Bandsammelpunkt (BSP II), Planum: Verschiebekopf und Kabelbrücken, Ansicht von Westen; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Bandsammelpunkt (BSP II), von den Gewinnungssohlen einlaufende Bänder (Mitte) und zu den Kippstrossen abgehenden Bänder (links), Ansicht von Südwesten (Tagebau-Aussichtspunkt Inden); Foto: 14.07.2023

    Tagebau Inden: Bandsammelpunkt (BSP II), von den Gewinnungssohlen einlaufende Bänder (Mitte) und zu den Kippstrossen abgehenden Bänder (links), Ansicht von Südwesten (Tagebau-Aussichtspunkt Inden); Foto: 14.07.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der während der Wiederinbetriebnahme des Tagebaus Inden (II) als Anschlusstagebau von Zukunft-West ab Juni 1981 rund 2,5 km nördlich des Kraftwerks Weisweiler aufgebaute Bandsammelpunkt wurde ab 2005 sukzessive um circa 2,5 km in Richtung Osten verschoben. Dadurch entstand der neue, mit „BSP II“ bezeichnete Bandsammelpunkt. Auf diese Weise konnten die Förderweglängen innerhalb des Tagebaus bei fortschreitendem Abbau beibehalten werden, während sich die Entfernung zum Kraftwerk Weisweiler nur geringfügig erhöhte.

Baubeschreibung:
Der Bandsammelpunkt (BSP II) Inden dient dazu, die von den Baggersohlen kommenden und die zu den Kippstrossen sowie zum Kohlebunker führenden Bandanlagen durch technische Einrichtungen (Verschiebeköpfe) so zusammenzuführen, dass die Förderströme von den ankommenden Bandanlagen beliebig auf die abgehenden Bandanlagen aufgegeben werden können.
Der Bandsammelpunkt wurde im Drehpunkt im Süden des Tagebaugebiets und nordöstlich des Kraftwerks Weisweiler eingerichtet. Die von den Gewinnungssohlen kommenden Bandanlagen laufen aus nördlicher bzw. nordöstlicher Richtung am Bandsammelpunkt ein, die zu den Kippstrossen führenden Bandanlagen gehen in westliche Richtung vom Bandsammelpunkt ab. Ebenso verlassen die beiden zum Tagebaubunker führenden stationären Bandanlagen den Bandsammelpunkt in Richtung Westen.


Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: ab 2005
  • Umbau: ab 2005
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
  • Gärtner, D. / Durchholz, R.: Tagebau Inden, der „Inselbetrieb“ im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle. Surface Mining 50 (1998), Heft/Nr. 2, S. 145–153

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20104020

Bandsammelpunkt BSP II, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter
Ort
Inden
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandsammelpunkt BSP II, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20104020 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang