Der Bandschleifenwagen 982 wurde 1962 ursprünglich für den Kohlebunker des Tagebaus Zukunft-West gebaut und in Betrieb genommen. Mit dem sich abzeichnenden Ende der Kohleförderung in Zukunft-West und der Wiederinbetriebnahme des Tagebaus Inden (II) wurde 1986 der neue Kohlebunker Inden angelegt. Mit den übrigen Bunkergeräten wurde auch Bandschleifenwagen 982 aus dem Kohlebunker Zukunft-West abgezogen und nach entsprechendem Umbau im neuen Kohlebunker Inden zum Weiterbetrieb installiert.
Baubeschreibung:
Der Bandschleifenwagen 982 dient zur Beaufschlagung des Tagebaubunkers Inden mit Rohkohle. Diese wird über die vom Bandsammelpunkt BSP II kommende und direkt an der östlichen Längsseite des Bunkers verlaufende Bandanlage angeliefert.
Der Bandschleifenwagen 982 fährt auf Schienen entlang der östlichen Längsseite des Kohlebunkers Inden und arbeitet dabei im nördlichen Teil auf dem Gebiet der Gemeinde Inden (Kreis Düren), im südlichen Teil auf dem Gebiet des Eschweiler Stadtteils Weisweiler (Städteregion Aachen).
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1962
- Umbau: 1987 [Umsetzung]
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
- Gärtner, D. / Durchholz, R.: Tagebau Inden, der „Inselbetrieb“ im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle. Surface Mining 50 (1998), Heft/Nr. 2, S. 145–153
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20104014