Bandschleifenwagen 943 wurde 1975, zusammen mit Absetzer 754 und Schaufelradbagger 286, als Teil einer neuen 100.000er-Gerätegruppe zur Erhöhung der Förderkapazitäten im Tagebau Zukunft-West zwecks Kohleversorgung des Kraftwerks Weisweiler in Betrieb genommen. Im Zuge der Wiederinbetriebnahme des Tagebaus Inden (II) wurde 1982 ein neuer Förderweg für Absetzer 754 und Bandschleifenwagen 943 eingerichtet, so dass die beiden Geräte in Zukunft-West verblieben und die Wiederherstellung und Rekultivierung der rund um den neu angelegten Blausteinsee gelegenen Oberfläche mit Abraummaterial aus Inden (II) durchführten.
Nach Abschluss der Verkippungsarbeiten wurden Bandschleifenwagen 943 und Absetzer 754 im Mai 1994 als letzte Großgerätegruppe aus dem Tagebau Zukunft-West in den Anschlusstagebau Inden (II) überstellt.
Baubeschreibung:
Bandschleifenwagen 943 dient im Tagebau Inden (II) der Zuführung des dort gewonnenen und zu verkippenden Abraums auf das Zubringerband von Absetzer 754. Zusammen mit diesem ist Bandschleifenwagen 943 heute je nach Einsatzplan auf Kippe 2 oder Kippe 3 im Einsatz.
Bandschleifenwagen 943 ist auf Raupen verfahrbar sowie mit einer feststehenden Aufgabebandbrücke mit heb- und senkbarem Auflaufteil und einem ebenfalls feststehenden Übergabeausleger ausgerüstet.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1975
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
- Husmann, Surwolf: Elektrotechnische Planung der neuen Bandanlagen im Tagebau Inden. In: Braunkohle 35, 1983, Heft/Nr. 6, S. 169–172
- Jürgen Weißflog: Großbandanlagen mit Bandschleifenwagen im nordböhmischen Braunkohlenrevier Most. In: Braunkohle 31(1979), Heft 4, S. 100-103
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20104012