Das in der Nähe des Bandsammelpunktes gelegene System von Hauptwasserhaltungen, darunter auch die WH +12, wurde im Zusammenhang mit dem Aufbau des Bandsammelpunktes 1983 angelegt.
Baubeschreibung:
Die Hauptwasserhaltungen dienen zum Sammeln des im Grubenbetrieb anfallenden Oberflächenwassers und damit zur Entwässerung der Tagebauflächen. Die stationäre Hauptwasserhaltung WH +12 liegt unmittelbar südöstlich der Verschiebeköpfe des Bandsammelpunktes östlich der Stützpunktanlage +12. Sie umfasst vier untereinander verbundene Absetzbecken.
Das in den Tiefpunkten der Gewinnungssohlen und auf dem Liegenden anfallende Wasser wird in temporären („fliegenden“) Wasserhaltungen gesammelt und von dort aus über Rohrleitungen den stationären Wasserhaltungen WH -100, WH -59, WH +12 und WH +60 zugeführt. Das aus den temporären und von den befestigten Flächen des Bandsammelpunktes stammende Wasser wird in der Hauptwasserhaltung WH +12 gesammelt, von dort in die WH +60 gefördert und anschließend zur Grubenwasserreinigungsanlage Oberzier gepumpt.
Datierung:
- Baubeginn: 1983
- Inbetriebnahme: 1983
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2024, (PDF-Datei). Köln 2020
- Martin Krug / Stefan Witt: Planung und Bau des Bandsammelpunktes im Tagebau Hambach in 1983 mit den Ausbaustufen bis zum Jahre 2000. In: Braunkohle 35(1983), Heft 12, S. 368–382
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20103042