Bandanlage (B 2800), Tagebau Hambach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsdorf (Nordrhein-Westfalen), Kerpen (Nordrhein-Westfalen), Merzenich, Niederzier
Kreis(e): Düren, Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 53′ 45,61″ N: 6° 30′ 42,23″ O 50,896°N: 6,51173°O
Koordinate UTM 32.325.020,33 m: 5.641.209,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.536.046,25 m: 5.640.201,83 m
  • Tagebau Hambach: Bandanlage B 2800 auf Kippenstrosse 7; Foto: 07.11.2022

    Tagebau Hambach: Bandanlage B 2800 auf Kippenstrosse 7; Foto: 07.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Hambach: Bandanlage B 2800 auf Kippenstrosse 7; Foto: 07.11.2022

    Tagebau Hambach: Bandanlage B 2800 auf Kippenstrosse 7; Foto: 07.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Hambach: Bandanlage B 2800 auf Sohle 2; Foto: 07.11.2022

    Tagebau Hambach: Bandanlage B 2800 auf Sohle 2; Foto: 07.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Hambach: Bandanlage B 2800 auf Sohle 4; Foto: 07.11.2022

    Tagebau Hambach: Bandanlage B 2800 auf Sohle 4; Foto: 07.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Hambach: Bandanlage B 2800 auf Sohle 2; Foto: 07.11.2022

    Tagebau Hambach: Bandanlage B 2800 auf Sohle 2; Foto: 07.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die in Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der ersten 200.000er-Gerätegeneration erstmals Anfang 1976 im Tagebau Fortuna-Garsdorf eingesetzten neuen 3.000-mm-Bandanlagen (B 3000) wurden für den Aufschluss des Tagebaus Hambach modifiziert, um die Zahl der Übergaben, also der Antriebsstationen und Umkehren, zu verringern und damit die Investitionskosten zu senken. Daher wurde für den Tagebau Hambach eine Bandanlage mit schmaleren Stahlseil-Fördergurten von nur 2.800 mm Breite konzipiert, die jedoch mit höheren Antriebsleistungen von 6 x 2.000 kW (statt bisher 4+2 x 1.500 kW) und höheren Fördergeschwindigkeiten von 7,5 m/s (statt bisher 6,2 m/s) betrieben werden. Die Förderwege der im Tagebau Hambach größtenteils mit Tagesleistungen von 240.000 t/cbm arbeitenden Schaufelradbagger und Absetzer wurden ab 1978 mit den Bandanlagen vom Typ B 2800 ausgerüstet.

Baubeschreibung:
Die rückbaren Bandanlagen vom Typ B 2800 kommen im Tagebau Garzweiler auf den Baggersohlen und Kippenstrossen mit den 200.000er- und 240.000er-Geräten zum Einsatz, um Abraum oder Kohle von den Schaufelradbaggern zum Bandsammelpunkt beziehungsweise Abraum vom Bandsammelpunkt zu den Absetzern zu fördern. Die Bandanlagen B 2800 sind auf sechs Gewinnungssohlen und sieben Kippenstrossen aus bis zu sieben Teilstücken bestehend in Betrieb. Beispiele für Bandanlagen vom Typ B 2800 sind die auf Kippe 7 vom Bandsammelpunkt zu Absetzer 761 und die auf Sohle 2 von Schaufelradbagger 291 zum Bandsammelpunkt verlaufenden Strossenbänder.
Anfangspunkt (Förderweg Bandsammelpunkt zum Absetzer 761): 50°53'16.3„N 6°29'35.8“E
Endpunkt (Förderweg Bandsammelpunkt zum Absetzer 761): 50°54'56.8„N 6°33'21.4“E
Anfangspunkt (Förderweg Schaufelradbagger 291 zum Bandsammelpunkt): 50°54'28.0„N 6°35'36.4“E
Endpunkt (Förderweg Schaufelradbagger 291 zum Bandsammelpunkt): 50°53'18.2„N 6°29'27.5“E

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: ab 1978
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2024, (PDF-Datei). Köln 2020
  • Hager, Manfred: Technische und wirtschaftliche Grenzen bei Planung und Einsatz von Gurtförderanlagen für große Massenströme; in: Braunkohle 33 (1981), Heft 10, S. 346–350
  • Hager, Manfred: Neuere fördertechnische Entwicklungen bei der Rheinische Braunkohlenwerke AG; in: Fördern und Heben 27 (1977), Heft 10, S. 939–940
  • Torner, Lothar: Bandanlagentechnik weltweit. In: Braunkohle 41 (1989), Heft 5, S. 107–117
  • Eickemeier, Jürgen: Entwicklung der Maschinentechnik in den Tagebauen des rheinischen Braunkohlenreviers. In: Braunkohle 39 (1987), Heft 12, S. 429–440
  • Wilhelm Sartor: Die Entwicklung der 3 m-Bandanlage. In: Braunkohle 31 (1979), Heft 8, S. 267–276
  • Wolf-Christian Hofmann: Antriebsstationen für den Aufschluß des Tagebaus Hambach. In: Braunkohle 31(1979), Heft 4, S. 103–105

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20103032

Bandanlage (B 2800), Tagebau Hambach

Schlagwörter
Ort
Niederzier
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandanlage (B 2800), Tagebau Hambach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20103032 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang