Anfang Juni 1978 begann die Montage von Bandschleifenwagen 950 im Tagebau Hambach. Sein Einsatz erfolgte zunächst zusammen mit dem seit Anfang 1978 montierten Absetzer 759. In dieser Kombination waren die beiden Geräte zunächst zur Anlegung der Kippstrossen auf der Außenkippe Sophienhöhe in Betrieb. Nach Instandsetzungsarbeiten von April bis Juni 1995 wurde der Bandschleifenwagen 950 dem Absetzer 757 zugeordnet.
Baubeschreibung:
Bandschleifenwagen 950 ist im Tagebau Hambach zusammen mit Absetzer 757 in Betrieb und dient der Zuführung des zu verkippenden Materials auf das Zubringerband des Absetzers. Zusammen mit dem Absetzer ist Bandschleifenwagen 950 heute auf der Kippe 4 des Tagebaus Hambach im Einsatz. Bandschleifenwagen 950 ist auf vier Raupen verfahrbar sowie mit einem heb- und senkbaren Auflaufteil und einem Schwenkbandausleger zur Übergabe des Kippguts ausgerüstet.
Datierung:
- Baubeginn: 06.1978
- Inbetriebnahme: 1979
- Umbau: 1995 (Instandhaltung)
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Ingenhütt, Hans: Allgemeine Gedanken zur Planung des Instandhaltungswesens im Tagebau Hambach. In: Braunkohle 30 (1978), Heft 3, S. 64–67
- Klaus Loeper: Absetzereinsatz und Materialdisposition auf der Kippe Sophienhöhe des Tagebaus Hambach. In: Braunkohle 34 (1982), Heft 11, S. 355–361
- Henning, Dieter: Erste Betriebserfahrungen beim Aufschluss des Tagebaus Hambach. Braunkohle 33 (1981), Heft 7, S. 208-219
- Jürgen Friebe: Bandschleifenwagen 952. Ein neues Gerät für den Tagebau Hambach; in: Braunkohle 47 (1995), Heft 1-2. In: Braunkohle 47 (1995), Heft 1-2, S. 6–12
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20103015