Der Bandschleifenwagen 931 wurde 1962, zusammen mit Absetzer 744, im Tagebaufeld Frimmersdorf-Süd in Betrieb genommen. Mit Übergang der Frimmersdorfer Tagebaue in den Tagebau Garzweiler I war Bandschleifenwagen 931 mit Absetzer 744 weiterhin dort im Einsatz. Im Juni 2004 wurden Bandschleifenwagen 931 und Absetzer 744 vom Tagebau Garzweiler zum Tagebau Hambach überstellt.
Baubeschreibung:
Der Bandschleifenwagen 931 dient zur Aufnahme des im Tagebau Garzweiler II gewonnenen Abraums vom Strossenband und zu dessen Übergabe als Kippgut auf den Zubringerausleger des Absetzers 744. Mit diesem ist Bandschleifenwagen 931 heute auf Kippe 6 im Einsatz, wo er vorwiegend den auf der 1. Gewinnungssohle gewonnenen Forstkies an den Absetzer übergibt. Bandschleifenwagen 931 ist auf Raupen verfahrbar und mit einem heb- und senkbaren Auflaufteil sowie einem Schwenkbandausleger ausgerüstet.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 09.1962
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Gärtner, Erwin: Entwicklungstendenzen in der Geräte- und Fördertechnik der rheinischen Braunkohlentagebaue. In: Braunkohle, Wärme und Energie 7, 1955, Heft 11/12, S. 226-241
- Leuschner, Hans-Joachim: Entwicklungstendenzen der Tagebautechnik des rheinischen Braunkohlenbergbaus. In: Braunkohle 22 (1970), Heft 11, S. 370–380
- Jürgen Weißflog: Großbandanlagen mit Bandschleifenwagen im nordböhmischen Braunkohlenrevier Most. In: Braunkohle 31(1979), Heft 4, S. 100-103
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20103011