Schaufelradbagger 260 wurde im Tagebau Fortuna auf der 1. Sohle montiert und am 25. Oktober 1962 in Betrieb genommen. Er übernahm ab Ende 1962 den weiteren Aufschluss der 3. Sohle. Nachdem sich die 3. Sohle entsprechend weit nach Norden entwickelt hatte, kam der Bagger ab 1964 für den Aufschluss der 4. Sohle und ab dem 2. Quartal 1965 für den dortigen Förderbetrieb zum Einsatz. Im Januar 1975 begann der Bagger mit der Herstellung der 5. Sohle und erreichte dort bis Ende 1975 eine Teufe von -130 m NN. Nach Auskohlung der 5. Sohle im September 1984 wurde Bagger 260 zur 3. Sohle gefahren. Bis zum 11. September 1985 war Bagger 260 dort im Kohleabbau in Betrieb und wurde anschließend an den Tagebau Bergheim abgegeben.
Nach seinem bis 1997 dauernden Einsatz im Tagebau Bergheim wurde Bagger 260 im März/April 1999 zum Tagebau Garzweiler und im Juni 2004 von dort zum Tagebau Hambach überstellt.
Baubeschreibung:
Der Schaufelradbagger 260 wird im Tagebau Hambach in der Abraumgewinnung, überwiegend von Forstkies und Mischboden 1, eingesetzt und arbeitet heute hier auf der 1. Sohle. Bagger 260 ist ähnlich wie der Prototyp der 100.000er-Schaufelradbagger (Bagger 255) dreiteilig aus Bagger, Verbindungsbandbrücke und Verladeanlage ausgeführt.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 25.10.1962
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2024, (PDF-Datei). Köln 2020
- Baltsch, Heinz H.: Großbagger 260 leistet „Maßarbeit“; in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 13 (1963), Heft 116/117, S. 318–320
- „Bagger, Marsch!“ Bagger 260: Vom Tagebau Bergheim nach Garzweiler; in: Revier und Werk 49 (1999), Heft 274, S. 8
- Witt, Detlef; RWE (Hg.): Die Kraftwerke Fortuna, Bergheim (1985)
- Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
- Linden, Günter: Die Schaufelradbaggeranlagen in den Groß-Tagebauen der Rheinischen Braunkohlenwerke AG. In: Energie und Technik 21, 1969, Heft 4, S. 123-130
- Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
- Schönfeld, Georg: Der Tagebau Fortuna von 1955 bis 1990. In: Braunkohle 29 (1977), Heft 9, S. 333–343
- Henning, Dieter: Erste Betriebserfahrungen beim Aufschluss des Tagebaus Hambach. Braunkohle 33 (1981), Heft 7, S. 208-219
- Leuschner, Hans-Joachim: Entwicklungstendenzen der Tagebautechnik des rheinischen Braunkohlenbergbaus. In: Braunkohle 22 (1970), Heft 11, S. 370–380
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20103001