Bandsammelpunkt Jackerath, Tagebau Garzweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Jüchen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 28,77″ N: 6° 28′ 26,77″ O 51,04132°N: 6,4741°O
Koordinate UTM 32.322.928,34 m: 5.657.456,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.533.294,99 m: 5.656.350,80 m
  • Tagebau Garzweiler: von den Gewinnungssohlen zum Bandsammelpunkt Jackerath führende Bandanlagen, Ansicht von Südwesten; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: von den Gewinnungssohlen zum Bandsammelpunkt Jackerath führende Bandanlagen, Ansicht von Südwesten; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: vom Bandsammelpunkt Jackerath abgehende Strossen- und Kohlebänder, Ansicht von Südwesten; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: vom Bandsammelpunkt Jackerath abgehende Strossen- und Kohlebänder, Ansicht von Südwesten; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Verschiebeköpfe (Details) de Bandsammelpunkts Jackerath, Ansicht von Südwesten; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Verschiebeköpfe (Details) de Bandsammelpunkts Jackerath, Ansicht von Südwesten; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Verschiebeköpfe des Bandsammelpunkts Jackerath, Ansicht von Südwesten; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Verschiebeköpfe des Bandsammelpunkts Jackerath, Ansicht von Südwesten; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Bandsammelpunkt Jackerath, im Hintergrund die Kraftwerke Frimmersdorf (links), Neurath (Mitte) und Niederaußem (rechts), Ansicht von Westen (Tagebau-Aussichtspunkt Jackerath alt); Foto: 21.03.2011

    Tagebau Garzweiler: Bandsammelpunkt Jackerath, im Hintergrund die Kraftwerke Frimmersdorf (links), Neurath (Mitte) und Niederaußem (rechts), Ansicht von Westen (Tagebau-Aussichtspunkt Jackerath alt); Foto: 21.03.2011

    Copyright-Hinweis:
    (C)2007 {Norbert Gilson}, all rights reserved
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
1998 wurde mit dem Freischneiden des neuen Standortes für den Bandsammelpunkt zu Garzweiler II begonnen, der eigentliche Aufbau begann 2003.
Der in der südwestlichen Ecke des Abbaufeldes Garzweiler I neu errichtete Bandsammelpunkt wurde 2006 in Betrieb genommen, bevor mit dem Aufschluss des Abbaufeldes Garzweiler II als Anschlusstagebau für den Tagebau Garzweiler I begonnen wurde.

Baubeschreibung:
Der Bandsammelpunkt Jackerath des Tagebaus Garzweiler II dient dazu, die von den Baggersohlen kommenden und die zu den Kippstrossen sowie zum Kohlebunker führenden Bandanlagen durch technische Einrichtungen (Verschiebeköpfe) so zusammenzuführen, dass die Förderströme von den ankommenden Bandanlagen beliebig auf die abgehenden Bandanlagen aufgegeben werden können.
Der Bandsammelpunkt Jackerath liegt im Süden des Abbaufeldes Garzweiler II und nordöstlich der Ortslage Jackerath.
Die sechs von den Gewinnungssohlen kommenden Bandanlagen treffen aus Richtung Norden am Bandsammelpunkt ein. In Richtung Osten gehen vom Bandsammelpunkt drei Bandanlagen zu den Kippstrossen im Hauptfeld, drei weitere zu den Kippstrossen im östlichen Restloch sowie die beiden Kohlebandanlagen zum Bandsammelpunkt Kohlebunker West ab.

Datierung:
  • Baubeginn: 2003
  • Inbetriebnahme: 2006
  • Umbau: -
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Böcker, Dietrich: Der Tagebau Garzweiler II; in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 45 (1995), Heft 6, S. 342–349
  • Matthias Hartung: Ein Meilenstein für eine langfristig sichere Rohstoffversorgung – Abbaubeginn in Garzweiler II in 2006. In: World of Mining – Surface & Underground 57 (2005), Heft 6, S. 401–411
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20102035

Bandsammelpunkt Jackerath, Tagebau Garzweiler

Schlagwörter
Ort
Jüchen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandsammelpunkt Jackerath, Tagebau Garzweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20102035 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang