Absetzer 755, Tagebau Garzweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Jüchen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 05′ 27,91″ N: 6° 27′ 44,84″ O 51,09108°N: 6,46246°O
Koordinate UTM 32.322.302,58 m: 5.663.016,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.532.443,24 m: 5.661.881,29 m
  • Tagebau Garzweiler: Raupenwagen und Übergabevorrichtung vom Bandschleifenwagenausleger auf das Zubringerband von Absetzer 755; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Raupenwagen und Übergabevorrichtung vom Bandschleifenwagenausleger auf das Zubringerband von Absetzer 755; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Übergabevorrichtung von Bandschleifenwagen 945 auf das Zubringerband von Absetzer 755; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Übergabevorrichtung von Bandschleifenwagen 945 auf das Zubringerband von Absetzer 755; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Absetzer 755 und Bandschleifenwagen 946 bei der Verkippung des aufgegebenen Abbaufeldes vor Keyenberg, Ansicht von Norden (Tagebau-Aussichtspunkt Hochneukirch); Foto: 14.07.2023,

    Tagebau Garzweiler: Absetzer 755 und Bandschleifenwagen 946 bei der Verkippung des aufgegebenen Abbaufeldes vor Keyenberg, Ansicht von Norden (Tagebau-Aussichtspunkt Hochneukirch); Foto: 14.07.2023,

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Absetzer 755; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Absetzer 755; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Absetzer 755 ging, zusammen mit Bandschleifenwagen 946, im September 1976 im Tagebau Fortuna-Garsdorf in Betrieb. Die beiden auf den Kippstrossen 2 und 3 eingesetzten Geräte arbeiteten mit dem Schaufelradbagger 287 zusammen, mit dem sie über 3.000-mm-Bänder über den Bandsammelpunkt direkt verbunden waren. Es war die zweite 240.000er-Gerätegruppe, die in Fortuna-Garsdorf in Betrieb ging. Im November 1984 wurde der Absetzer 755 durch einen Förderwegumbau an die vom Tagebau Hambach kommende Fernbandanlage angeschlossen.
Nach 1986 wurde Absetzer 755 der Bandschleifenwagen 945 neu zugeordnet. Von Mai 1996 bis August 1998 war Absetzer 755 dann zur Restverkippung auf der Kippstrosse 3 in Fortuna-Garsdorf im Verkippungsbereich vor der Ortslage Bedburg-Rath eingesetzt. Im September 1998 wurde der Absetzer 755 zum Tagebau Bergheim umgesetzt. Von dort wurde er im Juni 2004 mit Bandschleifenwagen 945 zum Tagebau Garzweiler überstellt.

Baubeschreibung:
Der Absetzer 755 dient zur Verkippung von im Tagebau Garzweiler II gefördertem Abraum. Hier ist er heute zusammen mit Bandschleifenwagen 945 auf Kippstrosse 2 überwiegend in Tiefschüttung in Betrieb.
Der Absetzer 755 ist als Dreibandabsetzer mit nur einer Schwenkachse und mit einem auf Raupenwagen abgestütztem Zubringerausleger gebaut.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 09.1976
  • Umbau: -
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Zwei Giganten zur Rekultivierung – Großabsetzer erhält Doppelgänger; in: Braunkohle 27 (1975), Heft 1/2, S. 52
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
  • Absetzer (1998), S. 26Absetzer reiste zum neuen Arbeitsplatz im Tagebau Bergheim; in: Revier und Werk 48 (1998), Heft 271, S. 26
  • Schweins, Bernd / Henatsch, Peter: Maschinentechnische Ausrüstung des Tagebaus Fortuna. In: Braunkohle 29 (1977), Heft 9, S. 343–348
  • Frank, Wilhelm: Großabsetzgeräte in Rheinischen Braunkohlentagebauen. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 12, S. 401–403
  • Schönfeld, Georg: Der Tagebau Fortuna von 1955 bis 1990. In: Braunkohle 29 (1977), Heft 9, S. 333–343
  • Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20102017

Absetzer 755, Tagebau Garzweiler

Schlagwörter
Ort
Jüchen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Absetzer 755, Tagebau Garzweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20102017 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang