Mit der Montage des Absetzers 738 wurde im August 1963 im Tagebau Fortuna-Garsdorf begonnen. Mit seiner Inbetriebnahme im Oktober 1964, zusammen mit dem Bandschleifenwagen 938, begann der Aufbau der Innenkippe, nachdem der Abraum zuvor auf mehreren Außenkippen untergebracht worden war. Im vierten Quartal 1980 wurde das Band 2 des Absetzers im Rahmen einer Umbaumaßnahme für eine höhere Bandgeschwindigkeit (maximal 15 m/s statt bisher 5,4 m/s) eingerichtet. Zwischen Dezember 1986 und Januar 1987 wurde der Absetzer nach Verfüllung der Kippstrosse 1 auf die Strosse 2 umgesetzt. Nach abgeschlossener Verkippung von Strosse 2 begann der Absetzer im April 1988 mit der Anschüttung von Böschungen für die neue Kraftwerksrückstandsdeponie in Fortuna-Garsdorf.
Im Februar 1991 wurde der Absetzer 738 zum Tagebau Bergheim transportiert und begann dort als erstes Absetzgerät mit der Innenverkippung. Im März/April 1999 erfolgte der Transport zum Tagebau Garzweiler.
Baubeschreibung:
Der Absetzer 738 dient zur Verkippung des im Tagebau Garzweiler geförderten Abraums. Er ist hier heute auf der Kippstrosse 5 in Hoch- und Tiefschüttung im Einsatz. Der Absetzer ist aus zwei C-förmigen ineinandergeschachtelten und in zwei Drehachsen schwenkbaren Stahlfachwerkkonstruktionen in der Standard-Bauart der 100.000er-Absetzer als Zweibandabsetzer gebaut.
Datierung:
- Baubeginn: 08.1963
- Inbetriebnahme: 16.10.1964
- Umbau: 4. Quartal 1980
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- „Bagger, Marsch!“ Bagger 260: Vom Tagebau Bergheim nach Garzweiler; in: Revier und Werk 49 (1999), Heft 274, S. 8
- Absetzer wechselte den Tagebau; in: Revier und Werk 41 (1991), Heft 226, S. 37
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
- Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
- Frank, Wilhelm: Großabsetzgeräte in Rheinischen Braunkohlentagebauen. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 12, S. 401–403
- Leuschner, Hans-Joachim: Entwicklungstendenzen der Tagebautechnik des rheinischen Braunkohlenbergbaus. In: Braunkohle 22 (1970), Heft 11, S. 370–380
- Schweins, Bernd / Henatsch, Peter: Maschinentechnische Ausrüstung des Tagebaus Fortuna. In: Braunkohle 29 (1977), Heft 9, S. 343–348
- Witt, Detlev: Die Kraftwerke Fortuna 1985
- Schönfeld, Georg: Der Tagebau Fortuna von 1955 bis 1990. In: Braunkohle 29 (1977), Heft 9, S. 333–343
- Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
- Alfred Krumrey: Schaufelradbagger und Absetzer für 240 000 cbm Tagesleistung. In: Braunkohle 28 (1976), Heft 4, S. 90–94
- Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20102007