Die Bestellung des Schaufelradbaggers 285 erfolgte im Zuge der Kapazitätserweiterung des Tagebaus Fortuna-Garsdorf im April 1971, die Montage begann im August 1973. Nach Beendigung der Montagearbeiten im Dezember 1975 erfolgte sein Einsatz ab dem 15. Januar 1976 als erster Schaufelradbagger der 200.000er-Klasse. Die gleichzeitig mit Bagger 285 in Betrieb genommenen Großgeräte, der erste 240.000er-Absetzer (739) mit zugehörigem Bandschleifenwagen (944), wurden zunächst auf der 2. Sohle in der Abraumgewinnung und auf Kippstrosse 2 eingesetzt. Bagger und Absetzer wurden durch eine rund 7,6 km lange Bandstraße, erstmals mit den neuen 3.000-mm-Fördergurten ausgestattet, miteinander verbunden. Nach dem späteren Einsatz auf der 3. Sohle in Fortuna-Garsdorf wurde der Bagger 285 am 27. September 1984 außer Betrieb genommen und ab dem 8. Oktober 1984 an den Tagebau Frimmersdorf überstellt.
Baubeschreibung:
Im Tagebau Garzweiler II ist Schaufelradbagger 285 heute in der Abraum- und Kohlegewinnung in Betrieb und ist auf der 5. Sohle im Abraum-Kohle-Wechselbetrieb im Einsatz, wobei in der Kohlegewinnung das Flöz Frimmersdorf angeschnitten wird. Nach dem Vorbild der 100.000er-Schaufelradbagger ist auch Bagger 285 mit feststehendem Gegengewichts- und beweglichem Schaufelradausleger, verfahrbarer Verbindungsbandbrücke und Bandbeladewagen gestaltet.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 15.01.1976
- Umbau: -
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Bremshey, Hans: Absetzer 740 auf Pfingstausflug; in: Revier und Werk Juli (1976), Heft 134, S. 16–18
- Großgeräte auf Wanderschaft; in: Revier und Werk Dezember (1984), Heft 188, S. 43
- Bremshey, Hans [1976a]: Neuer Bagger im Tagebau Fortuna fördert täglich 200 000 Kubikmeter; in: Revier und Werk Mai (1976), Heft 133, S. 16–20
- Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
- Baltsch, Heinz H.: Neue Dimension im Tagebau. Bagger schafft 200 000 cbm am Tage; in: RWE-Verbund (1976), Heft 94, S. 64–65
- Schönfeld, Georg: Der Tagebau Fortuna von 1955 bis 1990. In: Braunkohle 29 (1977), Heft 9, S. 333–343
- Jürgen Friebe: Schaufelradbagger 293. Die weitere Entwicklung der Schaufelradbaggertechnik im rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle. Surface Mining 48 (1996), S. 15–22
- Alfred Krumrey: Schaufelradbagger und Absetzer für 240 000 cbm Tagesleistung. In: Braunkohle 28(1976), Heft 4, S. 90–94
- Schweins, Bernd / Henatsch, Peter: Maschinentechnische Ausrüstung des Tagebaus Fortuna. In: Braunkohle 29 (1977), Heft 9, S. 343–348
- Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
- Eickemeier, Jürgen: Entwicklung der Maschinentechnik in den Tagebauen des rheinischen Braunkohlenreviers. In: Braunkohle 39 (1987), Heft 12, S. 429–440
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20102005