Der Schaufelradbagger 261 wurde im Zentraltagebau Frechen montiert und am 17. August 1961 auf der Sohle +38-m für die Kohlegewinnung in Betrieb genommen. Er wurde seitdem auf verschiedenen Sohlen eingesetzt. In der Zeit von September bis November 1982 wurde er von dort in den Tagebau Frimmersdorf umgesetzt und anschließend im Anschlusstagebau Garzweiler weiterbetrieben.
Baubeschreibung:
Schaufelradbagger 261 dient im Tagebau Garzweiler sowohl der Abraum- als auch der Kohlegewinnung. Er wird heute auf der 2. Sohle überwiegend im Abraum-Kohle-Wechselbetrieb eingesetzt. Konstruktiv ist Bagger 261 an den Prototypen der 100.000er-Schaufelradbagger (Bagger 255) mit der dreiteiligen Ausführung aus Bagger, Verbindungsbandbrücke und Verladeanlage angelehnt.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 17.08.1961
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Baltsch, Heinz H.: Schaufelradbagger 261 auf „Landpartie“; in: Revier und Werk Oktober (1982), Heft 175, S. 8–10
- Tilmann, Wido: Transport des Schaufelradbaggers 261 vom Tagebau Frechen/Ville zum Tagebau Frimmersdorf/Garzweiler; in: Braunkohle 35 (1983), Heft 5, S. 127–138
- Ein vorbildlich eingespieltes Team. Der 100 000 cbm-Schaufelradbagger im Rheinbraun-Tagebau Frechen wechselte den Standort; in: Revier und Werk August (1979), Heft 156, S. 20–21
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
- Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
- Leuschner, Hans-Joachim: Entwicklungstendenzen der Tagebautechnik des rheinischen Braunkohlenbergbaus. In: Braunkohle 22 (1970), Heft 11, S. 370–380
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20102002