Feuerwache Fortuna, Tagebau Fortuna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 21,54″ N: 6° 39′ 13,31″ O 50,98932°N: 6,6537°O
Koordinate UTM 32.335.332,59 m: 5.651.257,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.941,96 m: 5.650.661,54 m
  • Tagebau Fortuna: Feuerwache Fortuna, Anbau mit Wachenraum, Ansicht von Norden; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Feuerwache Fortuna, Anbau mit Wachenraum, Ansicht von Norden; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Fortuna: Feuerwache Fortuna, Ansicht von Norden; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Feuerwache Fortuna, Ansicht von Norden; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Tagebaubetrieb Fortuna erhielt erst 2008, nach Stilllegung des eigentlichen Tagebaus Fortuna-Garsdorf, einen eigenen Neubau für eine Feuerwache, da die Feuerwache des Kraftwerks Niederaußem damals aus rechtlichen Gründen nicht für den Bereich des Tagebaus Fortuna zuständig sein konnte. Wie auch die Feuerwachen in den übrigen Tagebaubetrieben der Rheinischen Braunkohlenwerke AG war die Feuerwache Fortuna rund um die Uhr dreischichtig besetzt.
Erst im Rahmen der Erarbeitung eines gesamtheitlichen Feuerwehrkonzeptes für den Standort Niederaußem wurde die Zuständigkeit für den Kohlebunker Fortuna an die Feuerwehr des Kraftwerks Niederaußem delegiert, so dass die Feuerwache Fortuna 2012 wieder aufgelöst wurde. Nach einer Nutzungsänderung dient das Gebäude heute als Trainingsraum im Zuge der Gesundheitsförderung. Außerdem ist ein Raum als Büro für die Dokumentation des vorbeugenden Brandschutzes zur Verfügung gestellt.

Baubeschreibung:
Die Feuerwache Fortuna war im Bereich des Bergbaubetriebes Fortuna außer für vorbereitende Maßnahmen insbesondere für Hilfsmaßnahmen in Not- und Schadensfällen zuständig, die sich im Bergbaubetrieb ereigneten.
Die ehemalige Feuerwache Fortuna wurde im Bereich des Stützpunktes +80-m-Sohle, südlich der Werkstatt Garsdorf, errichtet. Die heute einer neuen Nutzung zugeführte ehemalige Feuerwache besteht aus einer Fahrzeughalle mit drei Toren (Stellplätze für zwei Löschfahrzeuge sowie Werkstatt) sowie einem eingeschossigen seitlichen Anbau mit Wachenraum, Sozialtrakt und Ruheraum für das Wachpersonal.

Datierung:
  • Baubeginn: 2008
  • Inbetriebnahme: 2008
  • Umbau: 2012 [Nutzungsänderung]
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Freundliche Mitteilung von Herrn Ulrich Lieven (ehem. Gewässerschutzbeauftragter Tagebaue, RWE Power AG) vom 26.06.2023
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20101022

Feuerwache Fortuna, Tagebau Fortuna

Schlagwörter
Ort
Bedburg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Feuerwache Fortuna, Tagebau Fortuna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20101022 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang