Bei dem im Stützpunkt +80-m-Sohle heute vorhandenen Werkstattgebäude mit Magazin handelt es sich um die ehemalige Grubenwerkstatt Fortuna-Nord des Tagebaus Fortuna-Nord. Der Tagebau Fortuna-Nord wurde für den Betrieb der von 1939 bis 1941 neu errichteten Brikettfabrik Fortuna-Nord neu erschlossen und stellte die Keimzelle des seit 1955 aufgeschlossenen Tagebau Fortuna (später Fortuna-Garsdorf) dar.
In den Jahren 1956 bis 1958 wurde das Magazin der Werkstatt nach Süden hin erweitert. Das an das Magazin nach Südosten hin angebaute dreistöckige Gebäude wurde zu einem späteren Zeitpunkt errichtet.
Die Kranbahn für die beiden installierten Brückenkräne wurde um 2020 unter Verwendung einer Stahlträgerkonstruktion neu eingesetzt.
Baubeschreibung:
Der Stützpunkt +80-m-Sohle dient heute der Instandhaltung der Bahninfrastruktur des für die Kohletransporte der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten Braunkohle zu den Kohlebunkern werkseigenen Bahnbetriebs der Nord-Süd- und der Hambach-Bahn. Die Werkstatt Garsdorf ist das zentrale Gebäude des nordöstlich des Kohlebunkers Fortuna gelegenen Stützpunktes +80-m-Sohle.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1941 (?) [Werkstatthalle]
- Inbetriebnahme: 16.06.1958 (Gebrauchsabnahme) [Erweiterung Magazin]
- Umbau: um 2020 (Erneuerung Kranbahn)
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20101021