Kraftwerksrückstandsdeponie Fortuna, Tagebau Fortuna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bedburg, Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 36,46″ N: 6° 38′ 7,19″ O 50,99346°N: 6,63533°O
Koordinate UTM 32.334.058,49 m: 5.651.759,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.648,38 m: 5.651.111,38 m
  • Tagebau Fortuna: Kraftwerksrückstandsdeponie, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Kraftwerksrückstandsdeponie, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Mit der Anlage der heute vorhandenen Kraftwerksrückstandsdeponie (herkömmlich auch als „Aschedeponie“ bezeichnet) wurde im April 1988 begonnen. Der Absetzer 738 begann zu diesem Zeitpunkt mit dem Ankippen von Abraum für den ersten Polder der neuen Deponie. Im September 1988 begann hier die Verkippung der Kraftwerksrückstände durch den von der alten Rückstandsdeponie verlegten Ascheabsetzer in Tiefschüttung von rund 22 m.

Baubeschreibung:
Die Kraftwerksrückstandsdeponie dient der Einlagerung von Flugasche aus den Elektrofiltern sowie von Nassasche (Kesselasche aus der Verbrennung) aus dem Kraftwerk Niederaußem. Seit Inbetriebnahme der Rauchgasentschwefelungsanlagen in den 1980er Jahren wird auch nicht verwerteter Gips eingelagert, so dass es sich um eine Mischdeponie handelt.
Die Rückstandsdeponie erstreckt sich westlich des Bahnhofs +60-m-Sohle und nordwestlich des Kohlebunkers Fortuna. Die Deponiefläche hat annährend die Form eines Viertelkreissegments.

Datierung:
  • Baubeginn: 1988
  • Inbetriebnahme: 1988
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Starke, Rolf: Deponieren von Rückständen aus Braunkohlenkraftwerken in Tagebauen; in: Glückauf 127 (1991), Heft 19/20, S. 916–921
  • Thole, Bernhard: Entsorgung von Rückständen aus den Braunkohlenkraftwerken des rheinischen Reviers. Entwicklung, heutiger Stand und zukünftige Konzeption der Deponietechnik; in: Braunkohle 39 (1987), Heft 9, S. 318–327
  • Starke, Rolf: Rückstandskippen in den Tagebauen des rheinischen Braunkohlenreviers; in: Braunkohle 41 (1989), Heft 7, S. 217–222
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
  • Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20101014

Kraftwerksrückstandsdeponie Fortuna, Tagebau Fortuna

Schlagwörter
Ort
Bedburg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kraftwerksrückstandsdeponie Fortuna, Tagebau Fortuna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20101014 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang