Bandleitstelle Fortuna, Tagebau Fortuna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 2,71″ N: 6° 39′ 20,37″ O 50,98409°N: 6,65566°O
Koordinate UTM 32.335.451,70 m: 5.650.671,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.084,83 m: 5.650.080,80 m
  • Tagebau Fortuna: Bandleitstand und Anbauten, Ansicht von Norden; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Bandleitstand und Anbauten, Ansicht von Norden; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Fortuna: Gebäude des Bandleitstandes von 1960, Ansicht von Norden; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Gebäude des Bandleitstandes von 1960, Ansicht von Norden; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Bandleitstand im Tagebau Fortuna wurde 1959/60 von der Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation (RAG) als unterkellerter, teilweise zweigeschossiger Neubau südöstlich des heutigen Kohlebunkers Fortuna errichtet. Zur Erweiterung der Zentralsteueranlage, unter anderem durch Einrichtung eines TFH-Raums zur Unterstützung der Telefonie-Einrichtungen, sowie zur Anlage eines Aufenthalts- und Steigerraums wurde der rückwärtige Gebäudeteil 1965 um ein mit drei Glasbaustein-Fenstern versehenes Geschoss aufgestockt. 1972 wurde das Gebäude erneut erweitert um einen unterkellerten (Kabelkeller) zweigeschossigen Anbau, in dem ein Büro, ein Mannschaftsraum, ein Wasch- und Duschraum, ein Gerüstraum und ein Magazin untergebracht wurden.

Baubeschreibung:
Der Bandleitstand diente zur Überwachung und Steuerung der gesamten im Tagebau Fortuna installierten Bandförderstrecken. Das heute noch vorhandene Leitstandsgebäude lag ursprünglich am südöstlichen Ende des Tagebaus Fortuna-Garsdorf, so dass von dort ein Überblick über das gesamte Tagebaugelände möglich war. Heute liegt das Gebäude im Südosten oberhalb des Kohlebunkers Fortuna. Die gesonderte Bandleitstelle arbeitete eng mit der Betriebsüberwachungsstelle Fortuna zusammen. Das mit Klinkern verblendete Gebäude besteht aus dem eigentlichen Bandleitstand sowie zwei in Richtung Südosten angebauten Gebäudeteilen.

Datierung:
  • Baubeginn: 1960
  • Inbetriebnahme: 1960
  • Umbau: 1965
  • Umbau: 1972
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Pfarr, Bernd: Betrieb und Betriebsüberwachung im Tagebau Fortuna, Bergheim [1970]
  • Mordstein, W.: Bandanlagen im Rheinischen Braunkohlenbergbau; in: Technische Mitteilungen 55 (1962), Heft 12, S. 586–600
  • Pfarr, Bernd: Verbesserungen und Ausbau der elektrotechnischen Einrichtungen im Tagebau Fortuna. In: Braunkohle, Wärme und Energie 13 (1961), Heft 6, S. 213-224

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20101010

Bandleitstelle Fortuna, Tagebau Fortuna

Schlagwörter
Ort
Bergheim (Erft)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandleitstelle Fortuna, Tagebau Fortuna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20101010 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang