Kohlezerkleinerungsanlage (KZA), Tagebau Fortuna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 8,88″ N: 6° 39′ 14,74″ O 50,9858°N: 6,65409°O
Koordinate UTM 32.335.348,04 m: 5.650.865,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.973,34 m: 5.650.270,53 m
  • Tagebau Fortuna: Kohlezerkleinerungsanlage mit der zweisträngigen Bandzuführung, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Kohlezerkleinerungsanlage mit der zweisträngigen Bandzuführung, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Fortuna: Kohlenzerkleinerungsanlage, Ansicht von Westen; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Kohlenzerkleinerungsanlage, Ansicht von Westen; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die 1999 zur Errichtung einer neuen Kohleversorgung für das Kraftwerk Niederaußem in Arbeit befindlichen Detailplanungen sahen unter anderem die Errichtung einer zweisträngigen Kohlezerkleinerungsanlage (KZA) vor. 1999 hatten die Erdarbeiten im Bereich der geplanten KZA bereits begonnen. Die Inbetriebnahme konnte 2001 erfolgen.

Baubeschreibung:
Die Kohlezerkleinerungsanlage hat die Aufgabe, das gesamte Kraftwerk Niederaußem mit Rohkohle in der erforderlichen Körnung von 0 bis 50 mm zu beliefern. Die zweisträngig ausgeführte KZA dient dem Aussortieren von Holz, Eisen und Steinen sowie der Zerkleinerung der Kohle, die von den Aufnahmegeräten aus dem Kohlebunker Fortuna entnommen und nach Durchgang durch die KZA zum Verteilbunker auf dem Gelände des Kraftwerks Niederaußem gefördert wird.
Die Kohlezerkleinerungsanlage wurde zwischen dem Kohlebunker Fortuna und dem Verteilbunker des Kraftwerks Niederaußem platziert. Das Gebäude der KZA liegt am Rande des ehemaligen Tagebaus Fortuna-Garsdorf östlich des Kohlebunkers Fortuna.

Datierung:
  • Baubeginn: 24.08.1998 (Bauantrag)
  • Baubeginn: 03.2000 (Baubeginn)
  • Inbetriebnahme: 2001
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Heinemann, H. / Sprenger, H. / Vosen, J.: Neue zentrale Kohlezerkleinerungsanlage für das Kraftwerk Niederaußem; in: Braunkohle. Surface Mining 53 (2001), Heft 1, S. 11-23
  • RWE: 1000 MW BoA Niederaußem. Sonderdruck in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 52, 2002, Heft/Nr. 9 S. BoA 3-30
  • Kuhnke, Claus: Umbau- und Neubaumaßnahmen im Bunker Fortuna. In: Braunkohle 55, 2003, Heft 3, S. 244-255
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
  • Kuhnke, Claus: Bekohlung für Kraftwerk Niederaußem wird erweitert. Umfangreiche Baumaßnahmen werden notwendig. In: Revier und Werk 49, 1999, Heft/Nr. 275, S. 16–17

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20101009

Kohlezerkleinerungsanlage (KZA), Tagebau Fortuna

Schlagwörter
Ort
Bergheim
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlezerkleinerungsanlage (KZA), Tagebau Fortuna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20101009 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang